
Dein Wärmebildratgeber
Die 3 wichtigsten Punkte für deine Auswahl:
Wenn es um das Ansprechen geht, ist die Wahl des Objektivs eine entscheidende Rolle. Geräte mit größeren Objektiven, ab 35mm, sind optimal für weitere Distanzen geeignet. Sie ermöglichen eine Vergrößerung des Tieres auf 100 Metern mit einer 3- bis 5-fachen optischen Vergrößerung. Allerdings gestaltet sich das Absuchen in der Nähe, etwa in einem Bereich von 20 bis 30 Metern, etwas mühsamer aufgrund des engen Sichtfelds. Dennoch bieten sie die beste optische Vergrößerung und eine präzise Ansprache des Tieres durch die hohen Details im Bild.
Auf der anderen Seite gibt es Geräte mit kleineren Objektiven, ab 13 mm, die einen breiten Sichtwinkel bieten. Sie eignen sich vor allem zum Pirschen, Nachsuche oder wenn man ein Wärmebildgerät nur braucht um sich taktisch in die richtige Richtung zu verschieben ohne anzusprechen. Bei den kleinen Objektiven fehlt es in der Distanz aber etwas an Detailschärfe. Hier gilt es also abzuwägen, welche Vorteile man nutzen möchte. Eins steht fest – wer große Distanzen ansprechen möchte, wird mit einer kleinen Kamera nicht erfolgreich sein. Andererseits ermöglicht eine große Kamera eine präzise Ansprache in kurzer Distanz.
Als passende Lösung bieten sich hier die neuen High-End DUAL-Zoom-Kameras auf dem Markt an. Diese neu entwickelten Geräte (z. B. Zoom ZH50 V2) sind mit zwei Objektiven in einem einzigen Gehäuse ausgestattet und bieten sowohl einen kleinen Winkel als auch einen großen Winkel. Damit ist es möglich, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen und sowohl in der Ferne als auch in der Nähe erfolgreich zu sein.
Die Bedeutung eines geringen Gewichts eines zusätzlichen Gerätes bei der Jagd sollte nicht unterschätzt werden. Ein geringes Gewicht ermöglicht es uns, uns schneller und leiser zu bewegen, um das Wild nicht zu verscheuchen. Es erhöht die Chancen, unbemerkt in Position zu gelangen und einen erfolgreichen Schuss abzugeben. Darüber hinaus trägt ein leichtes Zusatzgerät zu unserem allgemeinen Komfort bei, da es den Druck und die Belastung auf unseren Körper verringert.
Wichtig aber zu wissen – je kompakter eine Kamera ist, desto weniger Leistung und Sensorstärke ist damit realistisch. Vergleichbar wie mit einer Kompaktkamera und einer Spiegelreflex Fotokamera. Beide Geräte haben die gleiche Sensorgrösse, die Spiegelreflex aber deutlich bessere Lichtwerte. Das gleiche gilt für die Wärmebildtechnik. Durch die kleine Bauform profitiert man zwar von kleinem Gewicht, nimmt aber auch Abstriche bei der Bildqualität, Sensitivität und der Größe des Bildschirms in Kauf. Fazit – kleine Geräte sind effizient aber sicherlich nicht die bildstärksten Geräte.
Die Betriebsdauer mit Batterie ist ein wichtiges Thema auf der Jagd. Man kann auf der Jagd oft stunden- oder sogar tagelang unterwegs sein, ohne Zugang zu Stromquellen. In solchen Situationen ist es entscheidend, dass Wärmebildgeräte, mit einer einzigen Batterieladung lange Zeit durchhalten.
Die neuesten Geräte halten mit internem Akkus 5 bis 8 Stunden durch. Diese Betriebsdauer genügt in der Regel um von jeden Ansitz mit Wärmebildkameras abzuspiegeln. Selten ist mal länger unterwegs. Ausnahmen sind da die Hochwildjagd.
Wechselbare Batterien sind bei den Wärmbildkamera sicher ein Vorteil – müssen aber auch vorgängig geladen werden. Ausserdem benötigen Sie ein zusätzliches Ladegerät welches man auch wieder mitnehmen muss. Als optimal empfinden wir ein Gerät mit integrierten Batterien oder wechselbaren Batterie, welche man direkt mit einem USB-C-Anschluss und einer Powerbank laden kann. Das kann im Auto auf der Verschiebung zum nächsten Hochsitz sein oder mit der Powerbank auf dem Hochsitz.
Hast du weitere Fragen?
Wir sind erreichbar für eine Persönliche Beratung.
8.30 – 12.00 | 13.00 – 18.00 Uhr oder über den CHAT