Das sagen unsere Kunden:
Immer dabei - der P2 PRO Thermografieaufsatz für Ihr Mobilphone.
Mit der P2 PRO von Infiray haben Sie als Handwerker ein einfaches aber trotzdem effizientes Erstdiagnosegerät bei sich. Anschalten - Wärmebild anschauen - detektieren - vergleichen. Die P2 PRO gehört zur Ausrüstung dazu.
Lieferumfang Infiray P2 PRO Thermografiekamera Android
1xMakrolinse-Aufsatz
1xObjektivputztuch
1xQuickmanual
Infos zum Kauf von Thermografiekameras
Thermografiekameras sind leistungsstarke Werkzeuge zur berührungslosen Temperaturmessung. Dennoch führt ihre unsachgemäße Verwendung oft zu ungenauen Ergebnissen. Dies liegt nicht an der Messtechnik, die hinter der Wärmebildkamera steht, sondern meistens geht es um Einstellungen der Messparameter. Um valide und präzise Messungen durchzuführen, ist es essenziell, die Parameter Emission (Emissivität), Reflexion und Umgebungstemperatur korrekt einzustellen. Diese drei Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie eine Thermografiekamera die tatsächliche Temperatur eines Objekts misst. Nicht relevant sind diese Parameter, wenn ein Objekt A und B, welche gleiche Strukturen aufweisen, zu vergleichen sind. Die Fehler sind auf beiden Seiten gleicht gross und ist sehr einfach möglich, die Differenz zwischen A und B zu messen, auch wenn die gesamte Temperatur nicht stimmt.
Die Grundlagen der Wärmestrahlung
Jedes Objekt, das eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt besitzt, gibt Wärmestrahlung ab, die durch eine Thermografiekamera erfasst wird. Diese Wärmestrahlung wird jedoch nicht nur durch das Objekt selbst verursacht. Es gibt drei Hauptfaktoren, die den Strahlungswert, den die Kamera aufzeichnet, beeinflussen:
– Die Eigenstrahlung des Objekts (Emission)
– Die reflektierte Strahlung von der Umgebung)
– Strahlung aus der Umgebung, die die Kamera ebenfalls einfängt)
Die Thermografiekamera erfasst stets eine Kombination aus diesen drei Quellen. Daher müssen sie getrennt betrachtet werden, um die Temperatur des Objekts korrekt zu berechnen.
Emission (Emissivität) – die Eigenstrahlung
Die Emission eines Materials beschreibt dessen Fähigkeit, Wärmestrahlung abzugeben. Sie hängt stark von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Materialtyp ab. Ein hochglänzendes Metall, wie Aluminium oder Kupfer, hat eine niedrige Emissivität (< 0,1), während eine matte, nicht-metallische Oberfläche wie Holz oder Lack eine hohe Emissivität (0,8-0,95) aufweist. Wird die falsche Emissivität eingestellt, kann die Kamera die Oberflächentemperatur massiv unterschätzen oder überschätzen.
Beispiel: Um Aluminium präzise zu messen, muss man die niedrige Emissivität korrekt anpassen, da die Kamera sonst fälschlicherweise wärmere Reflexionen der Umgebung als die tatsächliche Oberflächentemperatur misst.
Reflexion – die Umwelteinflüsse
Gerade bei glänzenden oder spiegelnden Oberflächen beeinflusst der Reflexionsanteil die Messung erheblich. Diese reflektieren Wärmestrahlung aus der Umgebung, und die Kamera erfasst sie irrtümlich als Teil der Objektstrahlung. Lokale Wärmequellen wie Beleuchtung, Heizkörper können die Messung so stark verzerren. Wenn Sie also spiegelnde Oberflächen haben bewegen Sie Sich einfach mit der Kamera in einem 90° von links nach rechts. Wenn der sichtbare Wärmekörper sich nicht verändert, ist die Temperatur zu 99% vom Objekt selber. Wenn Sie eine sich verändernde Wärmefläche sehen, ist es zu 99% ein Reflektion von ausserhalb.
Umgebungstemperatur – der Hintergrundwert
Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Strahlung, die das Objekt und die Kamera erreicht. Thermografiekameras nutzen diesen Wert in ihren Algorithmen, um die korrekte Temperatur des Objekts zu isolieren. Besonders bei Objekten mit niedriger Oberflächenemissivität oder bei stark wechselnden Umgebungsbedingungen kann eine falsche Einstellung der Umgebungstemperatur zu Fehlern führen.
Beispiel: Im Freien wird die Umgebungstemperatur häufig durch Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen beeinflusst. Wird dieser Parameter ignoriert, resultieren daraus falsche Messergebnisse.
Zusammenspiel für zuverlässige Messungen
Die korrekte Eingabe all dieser drei Parameter sorgt dafür, dass die Kamera die Strahlungsanteile sauber trennt. Moderne Geräte bieten oft Hilfsmittel wie vorprogrammierte Materialdatenbanken oder Anpassungsmöglichkeiten in Echtzeit, doch der Bediener muss die physikalischen Prinzipien verstehen, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen.
Zusammenfassend ist klar, dass die exakte Justierung von Emission, Reflexion und Umgebungstemperatur kein optionaler Schritt, sondern eine Grundvoraussetzung für valide Messungen ist. Nur durch das Verständnis und die richtige Anwendung dieser Parameter kann eine Thermografiekamera ihr volles Potenzial entfalten und zuverlässige Ergebnisse liefern.
Wir sind seit über 15 Jahren mit Wärmebildtechnik unterwegs, sind ausgebildete Thermografen. Bei Fragen zu unserem Produkten rufen Sie uns am besten an.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Website nur informativer Natur sind. Änderungen sind vorbehalten. Der Kunde ist verpflichtet sich eigenständig zu informieren.
Infiray P2 PRO Android Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz
• kleines Thermografiegerät für ein Android-Phone
• inkl. Makro-Objektiv um bis zu 3-5cm nahe an Objekten zu filmen
• einfache App und Bedienung
• anstecken und starten
• 3 Messpunkte, 1 Messfläche und eine Messlinie
in Kürze lieferbar
Benachrichtigen Sie mich, wenn der Artikel verfügbar ist!
CHF 269.00 Ursprünglicher Preis war: CHF 269.00CHF 239.00Aktueller Preis ist: CHF 239.00. inkl. 8.1% MwSt.
Die Infiray P2 Pro Android ist eine ultrakompakte Wärmebildkamera für mobile Anwendungen, die direkt an Android Smartphones angeschlossen werden kann. Durch die Grösse und Optik und die präzise Temperaturmessung eignet sie sich ideal für Inspektionen, Diagnosen. Die Kamera wird über eine benutzerfreundliche App gesteuert und das Bild live dargestellt. Die P2 PRO ist das perfekte Instrument um Elektronik, Bodenheizungen, einfachere Elektroanschlüsse oder verbaute Warm-Kaltwasserrohre zu überprüfen. Als Zusatz hat die Kamera noch ein Macro-Objektiv im Lieferumfang dabei. Damit kann ein Elektronikboard in einer Distanz von 5cm detailliert angeschaut werden.
Teilen und weitersagen
Technische Daten
Hersteller/Marke
Kameratyp/Name
Detektorauflösung
Pixelgrösse
NETD/mK
Frame Rate/Hz
Objektiv
Sichtfeld ohne digital Zoom
Vergrösserung
Sehfeld in 100m
Bildschirmart
Bildschirmauflösung
WLAN und App
Akkulaufzeit
Gewicht
Grösse
Reichweite Identifikation
Reichweite Erkennung
Reichweite Detektion
Das Infiray P2 PRO ist das richtige Gerät, wenn Sie:
- einfache Thermografie mit einem kompakten Geräten abdecken wollen
- Bodenheizungen suchen wollen
- mit dem Makro-Objektiv Elektronikboards bis zu 0.25mm Baugrösse anschauen möchten
- mit Wärmebild starten möchten
- ein kleines Thermografiegerät suchen welches Sie immer dabei haben können
klein und kompakt für unterwegs
Die P2 PRO Thermografiekamera ist das Ideale Instrument, um in der Besprechungsmappe dabei zu sein. Mit einer Auflösung von 256x192px und 3mm Objektiv ist sicher kein Full-HD System. Es tut seinen Dienst aber sehr effizient und einfach zur Anzeige von Bodenheizungen, Füllständen von Tanks, erkennen defekten Ladegeräten oder zur Überprüfung von Elektronikboards (Makro).
Das angefügte Bild mit der Bodenheizung wurde mit der P2 PRO aufgenommen. Bitte beachten Sie, dass wenn Die Bodenheizung die ganze Zeit läuft, sich die Wärme optimalerweise ausbreitet und die Bodenheizung nur noch schemenhaft zu sehen ist. Wenn Sie die genau Position der Heizstränge anschauen möchten, sollten Sie die Bodenheizung 6-7 Stunden abstellen und vor der Messung wieder anstellen.
kosteneffizientes Messtool inklusive Makroobjektiv
Die P2 PRO Kamera bietet dabei in der 40-80cm Distanz ein tolles Bild an. Es können verschiedenen Bildfarbpaletten eingestellt werden um die Differenzen optimal darstellen zu können. Auf der APP gibt es eine Fotofunktion und eine Möglichkeit die Bilder gleich weiterzuleiten oder zu teilen.
mit der Makrofunktion ermöglicht die P2 PRO InfiRay Wärmebildkamera die Darstellung von kleinsten Temperaturdifferenzen auf eine Distanz von 3-5 cm. Details, die wegen der zu grossen Messfleckgrösse verschwinden (siehe erstes Bild der Telefonanlage), sind mit dem Makroobjektiv super sichtbar. Die P2 PRO erweitert so die Anwendungsgebiete und bietet noch mehr für den relativ kleinen Preis.
App Anbindung und Einstellung der Messparameter
Die Messwerkzeuge bieten jeweils die maximale, minimale und Durchschnittstemperatur als Messergebniss an. Auf der Linie, in der Fläche werden die Wert zusätzlich angezeigt. Dem User stehen mit der APP bis zu 12 Farbpaletten zur Verfügung. Diese können genutzt werden um die Temperaturen differenziert darstellen zu können.
INNOVATIVE WÄRMEBILDTECHNIK / BERATUNG UND SUPPORT PER TELEFON / 3 JAHRE HERSTELLERGARANTIE / IN DER PRAXIS GETESTET / SCHNELLER SERVICE UND WARTUNG / GROSSES FACHHANDELNETZ /
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Für welche Anwendung kann das P2 PRO Thermografiegerät eingesetzt werden?
Warum kann das P2 PRO nicht auf lange Distanz eingesetzt werden?
Welche Android Version wird benötigt?
Wie genau ist die Kamera in der Messung und was für einen Messbereich hat das Gerät?
Ich messe mit dem Gerät auf mein Gesicht. Warum zeigt es nur 34-35° an?
Für was ist der Makro-Aufsatz der Kamera da?
Warum hat das P2 PRO einen Schutzkappe?
Wie lange ist die Garantie auf der Infiray P2 PRO?
Ist das Infiray P2 PRO ein Profi-Thermografiegerät?
Eignet sich das Gerät für Elektrothermografie - Überprüfung der Schaltanlagen?
Ist die USB-C Android Version kompatibel mit dem Iphone 15 (USB-C)
wie viele Punkte können pro Messung gleichzeitig gemessen werden?
Kann die Front-Tages-Lichtkamera auch eingeblendet werden?
Was bedeutet die Einstellung Zielentfernung in der APP?
Infiray P2 PRO Android Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz
CHF 269.00 Ursprünglicher Preis war: CHF 269.00CHF 239.00Aktueller Preis ist: CHF 239.00. inkl. 8.1% MwSt.
• kleines Thermografiegerät für ein Android-Phone
• inkl. Makro-Objektiv um bis zu 3-5cm nahe an Objekten zu filmen
• einfache App und Bedienung
• anstecken und starten
• 3 Messpunkte, 1 Messfläche und eine Messlinie
in Kürze lieferbar
Benachrichtigen Sie mich, wenn der Artikel verfügbar ist!
Die Infiray P2 Pro Android ist eine ultrakompakte Wärmebildkamera für mobile Anwendungen, die direkt an Android Smartphones angeschlossen werden kann. Durch die Grösse und Optik und die präzise Temperaturmessung eignet sie sich ideal für Inspektionen, Diagnosen. Die Kamera wird über eine benutzerfreundliche App gesteuert und das Bild live dargestellt. Die P2 PRO ist das perfekte Instrument um Elektronik, Bodenheizungen, einfachere Elektroanschlüsse oder verbaute Warm-Kaltwasserrohre zu überprüfen. Als Zusatz hat die Kamera noch ein Macro-Objektiv im Lieferumfang dabei. Damit kann ein Elektronikboard in einer Distanz von 5cm detailliert angeschaut werden.
Infos zum Kauf von Thermografiekameras
Thermografiekameras sind leistungsstarke Werkzeuge zur berührungslosen Temperaturmessung. Dennoch führt ihre unsachgemäße Verwendung oft zu ungenauen Ergebnissen. Dies liegt nicht an der Messtechnik, die hinter der Wärmebildkamera steht, sondern meistens geht es um Einstellungen der Messparameter. Um valide und präzise Messungen durchzuführen, ist es essenziell, die Parameter Emission (Emissivität), Reflexion und Umgebungstemperatur korrekt einzustellen. Diese drei Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie eine Thermografiekamera die tatsächliche Temperatur eines Objekts misst. Nicht relevant sind diese Parameter, wenn ein Objekt A und B, welche gleiche Strukturen aufweisen, zu vergleichen sind. Die Fehler sind auf beiden Seiten gleicht gross und ist sehr einfach möglich, die Differenz zwischen A und B zu messen, auch wenn die gesamte Temperatur nicht stimmt.
Die Grundlagen der Wärmestrahlung
Jedes Objekt, das eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt besitzt, gibt Wärmestrahlung ab, die durch eine Thermografiekamera erfasst wird. Diese Wärmestrahlung wird jedoch nicht nur durch das Objekt selbst verursacht. Es gibt drei Hauptfaktoren, die den Strahlungswert, den die Kamera aufzeichnet, beeinflussen:
– Die Eigenstrahlung des Objekts (Emission)
– Die reflektierte Strahlung von der Umgebung)
– Strahlung aus der Umgebung, die die Kamera ebenfalls einfängt)
Die Thermografiekamera erfasst stets eine Kombination aus diesen drei Quellen. Daher müssen sie getrennt betrachtet werden, um die Temperatur des Objekts korrekt zu berechnen.
Emission (Emissivität) – die Eigenstrahlung
Die Emission eines Materials beschreibt dessen Fähigkeit, Wärmestrahlung abzugeben. Sie hängt stark von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Materialtyp ab. Ein hochglänzendes Metall, wie Aluminium oder Kupfer, hat eine niedrige Emissivität (< 0,1), während eine matte, nicht-metallische Oberfläche wie Holz oder Lack eine hohe Emissivität (0,8-0,95) aufweist. Wird die falsche Emissivität eingestellt, kann die Kamera die Oberflächentemperatur massiv unterschätzen oder überschätzen.
Beispiel: Um Aluminium präzise zu messen, muss man die niedrige Emissivität korrekt anpassen, da die Kamera sonst fälschlicherweise wärmere Reflexionen der Umgebung als die tatsächliche Oberflächentemperatur misst.
Reflexion – die Umwelteinflüsse
Gerade bei glänzenden oder spiegelnden Oberflächen beeinflusst der Reflexionsanteil die Messung erheblich. Diese reflektieren Wärmestrahlung aus der Umgebung, und die Kamera erfasst sie irrtümlich als Teil der Objektstrahlung. Lokale Wärmequellen wie Beleuchtung, Heizkörper können die Messung so stark verzerren. Wenn Sie also spiegelnde Oberflächen haben bewegen Sie Sich einfach mit der Kamera in einem 90° von links nach rechts. Wenn der sichtbare Wärmekörper sich nicht verändert, ist die Temperatur zu 99% vom Objekt selber. Wenn Sie eine sich verändernde Wärmefläche sehen, ist es zu 99% ein Reflektion von ausserhalb.
Umgebungstemperatur – der Hintergrundwert
Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Strahlung, die das Objekt und die Kamera erreicht. Thermografiekameras nutzen diesen Wert in ihren Algorithmen, um die korrekte Temperatur des Objekts zu isolieren. Besonders bei Objekten mit niedriger Oberflächenemissivität oder bei stark wechselnden Umgebungsbedingungen kann eine falsche Einstellung der Umgebungstemperatur zu Fehlern führen.
Beispiel: Im Freien wird die Umgebungstemperatur häufig durch Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen beeinflusst. Wird dieser Parameter ignoriert, resultieren daraus falsche Messergebnisse.
Zusammenspiel für zuverlässige Messungen
Die korrekte Eingabe all dieser drei Parameter sorgt dafür, dass die Kamera die Strahlungsanteile sauber trennt. Moderne Geräte bieten oft Hilfsmittel wie vorprogrammierte Materialdatenbanken oder Anpassungsmöglichkeiten in Echtzeit, doch der Bediener muss die physikalischen Prinzipien verstehen, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen.
Zusammenfassend ist klar, dass die exakte Justierung von Emission, Reflexion und Umgebungstemperatur kein optionaler Schritt, sondern eine Grundvoraussetzung für valide Messungen ist. Nur durch das Verständnis und die richtige Anwendung dieser Parameter kann eine Thermografiekamera ihr volles Potenzial entfalten und zuverlässige Ergebnisse liefern.
Wir sind seit über 15 Jahren mit Wärmebildtechnik unterwegs, sind ausgebildete Thermografen. Bei Fragen zu unserem Produkten rufen Sie uns am besten an.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Website nur informativer Natur sind. Änderungen sind vorbehalten. Der Kunde ist verpflichtet sich eigenständig zu informieren.
Das sagen unsere Kunden:
Immer dabei - der P2 PRO Thermografieaufsatz für Ihr Mobilphone.
Mit der P2 PRO von Infiray haben Sie als Handwerker ein einfaches aber trotzdem effizientes Erstdiagnosegerät bei sich. Anschalten - Wärmebild anschauen - detektieren - vergleichen. Die P2 PRO gehört zur Ausrüstung dazu.
Teilen und weitersagen
Technische Daten
Hersteller/Marke
Kameratyp/Name
Detektorauflösung
Pixelgrösse
NETD/mK
Frame Rate/Hz
Objektiv
Sichtfeld ohne digital Zoom
Vergrösserung
Sehfeld in 100m
Bildschirmart
Bildschirmauflösung
WLAN und App
Akkulaufzeit
Gewicht
Grösse
Reichweite Identifikation
Reichweite Erkennung
Reichweite Detektion
Lieferumfang Infiray P2 PRO Thermografiekamera Android
1xMakrolinse-Aufsatz
1xObjektivputztuch
1xQuickmanual
Das Infiray P2 PRO ist das richtige Gerät, wenn Sie:
- einfache Thermografie mit einem kompakten Geräten abdecken wollen
- Bodenheizungen suchen wollen
- mit dem Makro-Objektiv Elektronikboards bis zu 0.25mm Baugrösse anschauen möchten
- mit Wärmebild starten möchten
- ein kleines Thermografiegerät suchen welches Sie immer dabei haben können
klein und kompakt für unterwegs
Die P2 PRO Thermografiekamera ist das Ideale Instrument, um in der Besprechungsmappe dabei zu sein. Mit einer Auflösung von 256x192px und 3mm Objektiv ist sicher kein Full-HD System. Es tut seinen Dienst aber sehr effizient und einfach zur Anzeige von Bodenheizungen, Füllständen von Tanks, erkennen defekten Ladegeräten oder zur Überprüfung von Elektronikboards (Makro).
Das angefügte Bild mit der Bodenheizung wurde mit der P2 PRO aufgenommen. Bitte beachten Sie, dass wenn Die Bodenheizung die ganze Zeit läuft, sich die Wärme optimalerweise ausbreitet und die Bodenheizung nur noch schemenhaft zu sehen ist. Wenn Sie die genau Position der Heizstränge anschauen möchten, sollten Sie die Bodenheizung 6-7 Stunden abstellen und vor der Messung wieder anstellen.
kosteneffizientes Messtool inklusive Makroobjektiv
Die P2 PRO Kamera bietet dabei in der 40-80cm Distanz ein tolles Bild an. Es können verschiedenen Bildfarbpaletten eingestellt werden um die Differenzen optimal darstellen zu können. Auf der APP gibt es eine Fotofunktion und eine Möglichkeit die Bilder gleich weiterzuleiten oder zu teilen.
mit der Makrofunktion ermöglicht die P2 PRO InfiRay Wärmebildkamera die Darstellung von kleinsten Temperaturdifferenzen auf eine Distanz von 3-5 cm. Details, die wegen der zu grossen Messfleckgrösse verschwinden (siehe erstes Bild der Telefonanlage), sind mit dem Makroobjektiv super sichtbar. Die P2 PRO erweitert so die Anwendungsgebiete und bietet noch mehr für den relativ kleinen Preis.
App Anbindung und Einstellung der Messparameter
Die Messwerkzeuge bieten jeweils die maximale, minimale und Durchschnittstemperatur als Messergebniss an. Auf der Linie, in der Fläche werden die Wert zusätzlich angezeigt. Dem User stehen mit der APP bis zu 12 Farbpaletten zur Verfügung. Diese können genutzt werden um die Temperaturen differenziert darstellen zu können.
INNOVATIVE WÄRMEBILDTECHNIK / BERATUNG UND SUPPORT PER TELEFON / 3 JAHRE HERSTELLERGARANTIE / IN DER PRAXIS GETESTET / SCHNELLER SERVICE UND WARTUNG / GROSSES FACHHANDELNETZ /