Thermal Master P2 Android Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz

Kompakte Präzision für vielseitige Anwendungen

Die Thermal Master P2 begeistert durch ihre kompakte Bauweise und präzise Temperaturmessung – ein zuverlässiger Allrounder für alle, die Wärme sichtbar machen möchten.

Thermal Master P2 Thermografiekamera Android

1x P2 für Android Mobil
1x Schutzhülle mit Karabinerverschluss
1x Quickmanual
1x Verlängerungskabel

Infos zum Kauf von Thermografiekameras

Die Bedeutung der korrekten Einstellung von Emission, Reflexion und Umgebungstemperatur bei Thermografiekameras
Thermografiekameras sind leistungsstarke Werkzeuge zur berührungslosen Temperaturmessung. Dennoch führt ihre unsachgemäße Verwendung oft zu ungenauen Ergebnissen. Dies liegt nicht an der Messtechnik, die hinter der Wärmebildkamera steht, sondern meistens geht es um Einstellungen der Messparameter. Um valide und präzise Messungen durchzuführen, ist es essenziell, die Parameter Emission (Emissivität), Reflexion und Umgebungstemperatur korrekt einzustellen. Diese drei Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie eine Thermografiekamera die tatsächliche Temperatur eines Objekts misst. Nicht relevant sind diese Parameter, wenn ein Objekt A und B, welche gleiche Strukturen aufweisen, zu vergleichen sind. Die Fehler sind auf beiden Seiten gleicht gross und ist sehr einfach möglich, die Differenz zwischen A und B zu messen, auch wenn die gesamte Temperatur nicht stimmt.

Die Grundlagen der Wärmestrahlung
Jedes Objekt, das eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt besitzt, gibt Wärmestrahlung ab, die durch eine Thermografiekamera erfasst wird. Diese Wärmestrahlung wird jedoch nicht nur durch das Objekt selbst verursacht. Es gibt drei Hauptfaktoren, die den Strahlungswert, den die Kamera aufzeichnet, beeinflussen:
– Die Eigenstrahlung des Objekts (Emission)
– Die reflektierte Strahlung von der Umgebung)
– Strahlung aus der Umgebung, die die Kamera ebenfalls einfängt)
Die Thermografiekamera erfasst stets eine Kombination aus diesen drei Quellen. Daher müssen sie getrennt betrachtet werden, um die Temperatur des Objekts korrekt zu berechnen.

Emission (Emissivität) – die Eigenstrahlung
Die Emission eines Materials beschreibt dessen Fähigkeit, Wärmestrahlung abzugeben. Sie hängt stark von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Materialtyp ab. Ein hochglänzendes Metall, wie Aluminium oder Kupfer, hat eine niedrige Emissivität (< 0,1), während eine matte, nicht-metallische Oberfläche wie Holz oder Lack eine hohe Emissivität (0,8-0,95) aufweist. Wird die falsche Emissivität eingestellt, kann die Kamera die Oberflächentemperatur massiv unterschätzen oder überschätzen.
Beispiel: Um Aluminium präzise zu messen, muss man die niedrige Emissivität korrekt anpassen, da die Kamera sonst fälschlicherweise wärmere Reflexionen der Umgebung als die tatsächliche Oberflächentemperatur misst.

Reflexion – die Umwelteinflüsse
Gerade bei glänzenden oder spiegelnden Oberflächen beeinflusst der Reflexionsanteil die Messung erheblich. Diese reflektieren Wärmestrahlung aus der Umgebung, und die Kamera erfasst sie irrtümlich als Teil der Objektstrahlung. Lokale Wärmequellen wie Beleuchtung, Heizkörper können die Messung so stark verzerren. Wenn Sie also spiegelnde Oberflächen haben bewegen Sie Sich einfach mit der Kamera in einem 90° von links nach rechts. Wenn der sichtbare Wärmekörper sich nicht verändert, ist die Temperatur zu 99% vom Objekt selber. Wenn Sie eine sich verändernde Wärmefläche sehen, ist es zu 99% ein Reflektion von ausserhalb.

Umgebungstemperatur – der Hintergrundwert
Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Strahlung, die das Objekt und die Kamera erreicht. Thermografiekameras nutzen diesen Wert in ihren Algorithmen, um die korrekte Temperatur des Objekts zu isolieren. Besonders bei Objekten mit niedriger Oberflächenemissivität oder bei stark wechselnden Umgebungsbedingungen kann eine falsche Einstellung der Umgebungstemperatur zu Fehlern führen.
Beispiel: Im Freien wird die Umgebungstemperatur häufig durch Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen beeinflusst. Wird dieser Parameter ignoriert, resultieren daraus falsche Messergebnisse.

Zusammenspiel für zuverlässige Messungen
Die korrekte Eingabe all dieser drei Parameter sorgt dafür, dass die Kamera die Strahlungsanteile sauber trennt. Moderne Geräte bieten oft Hilfsmittel wie vorprogrammierte Materialdatenbanken oder Anpassungsmöglichkeiten in Echtzeit, doch der Bediener muss die physikalischen Prinzipien verstehen, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen.

Zusammenfassend ist klar, dass die exakte Justierung von Emission, Reflexion und Umgebungstemperatur kein optionaler Schritt, sondern eine Grundvoraussetzung für valide Messungen ist. Nur durch das Verständnis und die richtige Anwendung dieser Parameter kann eine Thermografiekamera ihr volles Potenzial entfalten und zuverlässige Ergebnisse liefern.

Wir sind seit über 15 Jahren mit Wärmebildtechnik unterwegs, sind ausgebildete Thermografen. Bei Fragen zu unserem Produkten rufen Sie uns am besten an.

Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Website nur informativer Natur sind. Änderungen sind vorbehalten. Der Kunde ist verpflichtet sich eigenständig zu informieren.

Haben Sie noch Fragen vor dem Kauf? Sie erreichen uns per WhatsApp, E-Mail, Chat (Footer) und unter folgenden Nummern:

Aussendienst: M 078 234 58 78
Büro: T 052 640 01 01

Thermal Master P2 Android Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz

  • Die Thermal Master P2 ermöglicht präzise Temperaturmessungen bis 600 °C mit hoher IR-Auflösung

  • Intuitive App-Bedienung für einfache und mobile Thermografie

  • Robuste Bauweise für Innen- und Außeneinsatz

  • Flüssige Echtzeit-Analyse mit mehreren Farbpaletten

  • USB-C Wärmebildkamera mit schneller Datenübertragung und Bildspeicherung

Die Thermal Master P2 überzeugt, weil sie präzise Temperaturmessung mit hoher Auflösung in einem kompakten, mobilen Format bietet – ideal für professionelle Thermografie unterwegs. Die intuitive App-Steuerung erleichtert die Bedienung enorm, selbst für Einsteiger. Dank der 25 Hz Bildfrequenz liefert die Kamera flüssige Echtzeitbilder – perfekt für schnelle Analysen. Ihre robuste Bauweise macht sie zuverlässig bei Innen- und Außeneinsätzen. Mit der USB-C Schnittstelle funktioniert die Datenübertragung nahtlos, was Zeit spart und die Dokumentation erleichtert. Diese Kombination aus Leistung, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit macht die Thermal Master P2 zur ersten Wahl unter mobilen kosteneffizienten Wärmebildkameras.

Artikelnummer: 1254 Kategorie: Tag

Verfügbarkeit: 3 ab Lager

CHF 199.00 inkl. 8.1% MwSt.

Die Wärmebildkamera Thermal Master P2 ist eine kompakte, mobile Thermografiekamera für Smartphones, die präzise Temperaturmessungen und klare Wärmebilder in hoher Auflösung (256×192 Pixel) liefert. Sie eignet sich ideal für Profis im Bauwesen, der Elektroinstallation, der Gebäudediagnostik sowie für die Lecksuche, Wärmebrückenanalyse und die Inspektion von Solaranlagen.

Mit ihrer benutzerfreundlichen Bedienung und der kompatiblen USB-C Schnittstelle ist die Thermal Master P2 optimal für den Einsatz mit Android-Smartphones. Die integrierte App bietet eine Echtzeit-Analyse der Temperaturverteilung, verschiedene Farbpaletten (Thermal-Fusion, Ironbow, Rainbow) sowie Funktionen wie Punktmessung, Temperaturverlauf, Hot/Cold Spot-Erkennung und Bild-/Videoaufnahme.

Dank der thermischen Empfindlichkeit von ≤ 40 mK liefert die Kamera auch bei kleinen Temperaturunterschieden exakte Ergebnisse. Die Bildfrequenz von 25 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung in Echtzeit. Durch das robuste, ergonomische Design eignet sich die P2 perfekt für den Innen- und Außeneinsatz, auch bei schwierigen Bedingungen.  Die Thermal Master P2 ist der kleine Bruder der P2 PRO von InfiRay welche wir auch anbieten. Im Vergleich zur P2 PRO hat die Thermal Master P2 keine Makrooptik und bietet ein kleineres Objektiv.

Thermal Master P2 – Kompakt. Präzise. Leistungsstark.

Die Thermal Master P2 ist eine hochwertige mobile Wärmebildkamera, die durch ihre präzise Temperaturmessung, kompakte Bauweise und intelligente App-Anbindung überzeugt. Sie richtet sich an alle, die im Bereich Gebäudediagnostik, Elektrik, Wartung oder Lecksuche zuverlässig und effizient arbeiten möchten.

Mit einem erweiterten Messbereich von -10 °C bis 600 °C und einer Genauigkeit von ±2 °C eignet sich die Kamera für vielfältige Anwendungen – von der Raumluftanalyse bis zur Prüfung von Heizanlagen. Die Bildfrequenz von 25 Hz ermöglicht eine flüssige Darstellung in Echtzeit, was gerade bei bewegten Objekten oder größeren Flächen einen deutlichen Vorteil bietet.

Dank des 15-fachen digitalen Zooms lassen sich auch feine Details in schwer erreichbaren Bereichen erfassen. Die kompakte Bauform macht die P2 besonders handlich – ideal für mobile Einsätze oder die schnelle Analyse vor Ort.

Die zugehörige Smartphone-App bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Live-Ansicht, Messpunktverfolgung, Farbpalettenauswahl sowie Bild- und Videoaufzeichnung. Damit wird die Dokumentation und Analyse von Wärmebildern so einfach wie noch nie.


Vorteile der Thermal Master P2 auf einen Blick:

  • ✅ Temperaturbereich: -10 °C bis 600 °C

  • ✅ Hohe Messgenauigkeit: ±2 °C

  • ✅ Flüssige Darstellung dank 25 Hz Bildfrequenz

  • 15x digitaler Zoom für präzise Detailerkennung

  • Kompakt, leicht und mobil – ideal für den Außeneinsatz

  • ✅ App-Anbindung für Analyse, Farbmodi & Speicherung

  • ✅ Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Mitbewerbern

Ob im professionellen Einsatz oder zur privaten Anwendung – die Thermal Master P2 bietet die perfekte Balance aus Leistung, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit.

Teilen und weitersagen

WhatsApp
E-Mail

Technische Daten

Hersteller/Marke

Thermal Master

Kameratyp/Name

P2

Detektorauflösung

256 x 192 px

Pixelgrösse

12μm

NETD/mK

≤40

Frame Rate/Hz

25

Objektiv

F=1.0

Sichtfeld ohne digital Zoom

56.0°(H)x42.2°(V)

Vergrösserung

0.25x

Sehfeld in 100m

115m

Bildschirmart

nutzt Bildschirm des Mobils

Bildschirmauflösung

abhängig vom Mobil

WLAN und App

APP vorhanden

Akkulaufzeit

Abhängig vom Mobil

Gewicht

9.7g

Grösse

30x20x10mm

Reichweite Identifikation

Reichweite Erkennung

Reichweite Detektion

Das Thermal Master P2 ist das richtige Gerät, wenn Sie:

Detailbeschreibung Thermal Master P2 Thermografiekamera

Präzise Temperaturmessung für vielseitige Anwendungen

Die Thermal Master P2 setzt neue Massstäbe in der Temperaturmessung und ist sowohl für professionelle als auch private Anwender ideal geeignet. Mit einem breiten Messbereich von -20°C bis +600°C ist sie für zahlreiche Einsatzgebiete gerüstet:

•Bau und Sanierung: Aufspüren von Wärmebrücken, schlecht isolierten Stellen oder undichten Fenstern.

•Elektrik und Maschinenwartung: Identifizierung von überhitzten Sicherungen, fehlerhaften Bauteilen und thermischen Anomalien in Maschinen.

•HVAC-Systeme: Präzise Analyse von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zur Effizienzsteigerung.

•Outdoor-Aktivitäten: Aufspüren von Wildtieren bei Dunkelheit oder die Unterstützung von Rettungseinsätzen. Dank einer Messgenauigkeit von ±2°C oder ±2% des Messwerts (je nachdem, welcher Wert grösser ist) können Sie auf präzise und verlässliche Ergebnisse zählen. Diese Genauigkeit macht den Unterschied, wenn es um die frühzeitige Erkennung von Problemen geht. Besonders hilfreich sind zudem die benutzerdefinierten Temperaturalarme, die automatisch auf kritische Werte aufmerksam machen.
P2 PRO auf ein Telefon gerichtet mit und ohne Makro

Hochauflösende Wärmebilder für klare Analysen

Die 256 x 192 Pixel thermische Auflösung der Thermal Master P2 sorgt für gestochen scharfe und detaillierte Wärmebilder, die auch bei komplexen Temperaturverteilungen klare Analysen ermöglichen. Im Vergleich zu Kameras mit geringerer Auflösung werden selbst kleine Temperaturunterschiede sauber dargestellt. Um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden, bietet die Kamera mehrere Farbpaletten zur Auswahl:

•Regenbogen: Ideal für detaillierte Temperaturunterschiede.

•Schwarz-Weiss: Für eine kontrastreiche Darstellung in technischen Anwendungen.

•Eisenfarben: Besonders hilfreich für thermische Analysen im industriellen Umfeld.

Die Darstellung kann an verschiedene Szenarien angepasst werden, was eine exakte Analyse und schnelle Entscheidungsfindung ermöglicht. Zudem bietet die Kamera eine digitale Zoomfunktion, mit der Sie auch kleinste Details im Bildformat erkennen können. Ein weiterer Vorteil ist die Echtzeit-Temperaturanzeige, bei der Sie direkt auf dem Display die Temperaturen in jedem Bereich des Bildes ablesen können. So sparen Sie wertvolle Zeit und vermeiden Fehler bei der Analyse.
P2 PRO anleitung der App

Robustes Design und intuitive Bedienung

Robust und durchdacht – die Thermal Master P2 wurde für den täglichen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt. Dank ihrer kompakten und leichten Bauweise lässt sie sich problemlos transportieren und bequem über längere Zeit nutzen. Schutz und Zuverlässigkeit:

•Nach IP54-Standard zertifiziert, bietet die Kamera Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Sie ist somit ideal für Arbeiten im Freien oder in staubigen Umgebungen geeignet.

•Das robuste Gehäuse schützt die empfindliche Technik vor Stössen und anderen mechanischen Einflüssen. Einfache Bedienung:

•Die übersichtliche Menüführung und das benutzerfreundliche Touch-Display ermöglichen eine intuitive Bedienung ohne lange Einarbeitungszeit.

•Für Einsteiger gibt es voreingestellte Modi, die sofort einsatzbereit sind. Erfahrene Anwender können individuelle Einstellungen wie Emissionsgrad und Messbereiche vornehmen.

INNOVATIVE WÄRMEBILDTECHNIK            /            BERATUNG UND SUPPORT PER TELEFON            /            3 JAHRE HERSTELLERGARANTIE            /            IN DER PRAXIS GETESTET            /            SCHNELLER SERVICE UND WARTUNG            /            GROSSES FACHHANDELNETZ            /

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Die Thermal Master P2 ist eine hochmoderne Wärmebildkamera, die auf Infrarottechnologie basiert. Sie ermöglicht die visuelle Darstellung von Temperaturunterschieden auf Oberflächen und bietet präzise Temperaturmessungen. Dank ihrer fortschrittlichen Sensorik wird nicht nur die Temperatur erfasst, sondern auch grafisch in Echtzeit auf einem Display dargestellt. Diese Kamera eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen: •Bauwesen: Zur Lokalisierung von Wärmeverlusten und Leckagen, etwa an Fenstern, Türen und Dämmungen.
•Technik und Elektronik: Zur Fehlerdiagnose in Schaltschränken, Sicherungen und Platinen. Überhitzte Bauteile lassen sich frühzeitig erkennen.
•Maschinenwartung: In industriellen Anlagen kann die Kamera potenzielle Ausfälle durch überhitzte Komponenten identifizieren, bevor es zu Schäden kommt.
•Sicherheitsanwendungen: Schnelle Temperaturkontrollen, beispielsweise im medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereich.
•Outdoor-Anwendungen: Ideal für Naturbeobachtungen bei Nacht, zur Jagd oder im Rettungswesen zum Aufspüren von Personen oder Tieren in unwegsamem Gelände. Die Vielseitigkeit der Thermal Master P2 macht sie sowohl für professionelle Anwender als auch für private Einsätze wertvoll.
Die Wärmebildkamera Thermal Master P2 bietet eine thermische Auflösung von 256 x 192 Pixeln. Diese Auflösung reicht für präzise Temperaturmessungen und die Erkennung von Temperaturunterschieden in verschiedenen Szenarien, sei es bei Bauinspektionen, Maschinenwartung oder Outdoor-Anwendungen. Trotz der scheinbar geringeren Auflösung im Vergleich zu optischen Kameras bietet die P2 eine ausgezeichnete Bildqualität für thermische Darstellungen, da jede Pixelinformation direkt einer Temperatur zugeordnet ist. Bilddarstellungsmodi: •Schwarz-Weiss: Für eine kontrastreiche Darstellung.
•Regenbogen: Hervorragend zur Identifizierung komplexer Temperaturmuster.
•Eisenfarben: Ideal zur Fehlererkennung in industriellen Anwendungen.
Zusätzlich verbessert die Kamera durch intelligente Bildverarbeitung (Bildschärfungsalgorithmen) die Darstellung, sodass Temperaturverläufe auch auf dieser Auflösung klar und detailliert sichtbar werden.
Die Thermal Master P2 deckt einen besonders grossen Temperaturbereich von -20°C bis +600°C ab. Damit eignet sich die Kamera sowohl für Anwendungen in kalten Umgebungen als auch für Hochtemperaturbereiche: •Niedrigtemperaturen: Zur Überwachung von Kühlanlagen oder frostgefährdeten Bereichen.
•Hochtemperaturen: Ideal zur Analyse von Maschinen, industriellen Anlagen oder Prozessen, bei denen hohe Temperaturen auftreten.
Durch die breite Temperaturspanne bietet die Kamera eine hohe Flexibilität für verschiedenste Einsatzbereiche.
Die Thermal Master P2 bietet eine Messgenauigkeit von ±2°C oder ±2% des Messwerts (je nachdem, welcher Wert grösser ist). Diese hohe Präzision ist besonders wichtig bei Anwendungen, die exakte Messungen erfordern, etwa in der Maschinenwartung oder im Bauwesen. Um die Messgenauigkeit zu maximieren, sollten Anwender folgende Faktoren berücksichtigen: •Emissionsgrad: Stellen Sie sicher, dass der Emissionsgrad für das zu messende Material korrekt eingestellt ist.
•Messabstand: Halten Sie den empfohlenen Abstand ein, um optimale Messergebnisse zu erzielen.
•Umgebungsbedingungen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder starke Luftbewegungen, da diese die Messung beeinflussen können.
Ja, die Thermal Master P2 bietet umfassende Speichermöglichkeiten. Die Kamera verfügt über einen integrierten Speicher, auf dem mehrere Tausend Bilder und Analysedaten gesichert werden können. Für die Übertragung auf externe Geräte stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: •USB-Anschluss: Direkte Verbindung mit einem Computer zur schnellen Datenübertragung.
•WLAN-Funktion: Drahtlose Übertragung auf Smartphones oder Tablets mithilfe einer begleitenden App.
Die gespeicherten Bilder können in Standardformaten wie JPG oder BMP exportiert werden, sodass sie auch in anderen Anwendungen leicht weiterverarbeitet werden können.
Nein, die Thermal Master P2 ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine intuitive Bedienung. Das Menü ist klar strukturiert und über ein Touch-Display einfach zu bedienen. Für Einsteiger bietet die Kamera einen Automatikmodus, der die wichtigsten Einstellungen wie Emissionsgrad und Temperaturbereiche selbstständig optimiert. Zusätzliche Funktionen zur einfachen Bedienung: •Voreinstellungen für Messungen: Ideal für häufige Anwendungen.
•Einstellbare Farbpaletten: Für individuelle Präferenzen bei der Darstellung.
•Benutzerdefinierte Alarme: Lassen sich für kritische Temperaturwerte aktivieren.
Ja, die Kamera ist nach IP54-Standard zertifiziert und bietet damit Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Sie ist robust genug, um auch bei mässigen Wetterbedingungen im Freien verwendet zu werden. Für extreme Temperaturen sollten jedoch die Spezifikationen im Handbuch beachtet werden. Bei sehr kalten Umgebungen empfiehlt es sich, die Kamera vor dem Einsatz im warmen Zustand zu halten, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Ja, der Hersteller bietet eine umfangreiche PC-Software, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Mit dieser Software lassen sich detaillierte Analysen der Wärmebilder durchführen und Berichte erstellen. Funktionen der Software: •Temperaturmessung an verschiedenen Punkten im Bild.
•Erstellung von Temperaturprofilen.
•Export der Daten in verschiedene Formate (PDF, Excel).
•Bearbeitung der Farbpaletten und Optimierung der Darstellung. Die Software ist mit Windows- und macOS-Betriebssystemen kompatibel.

Thermal Master P2 Android Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz

CHF 199.00 inkl. 8.1% MwSt.

  • Die Thermal Master P2 ermöglicht präzise Temperaturmessungen bis 600 °C mit hoher IR-Auflösung

  • Intuitive App-Bedienung für einfache und mobile Thermografie

  • Robuste Bauweise für Innen- und Außeneinsatz

  • Flüssige Echtzeit-Analyse mit mehreren Farbpaletten

  • USB-C Wärmebildkamera mit schneller Datenübertragung und Bildspeicherung

Die Thermal Master P2 überzeugt, weil sie präzise Temperaturmessung mit hoher Auflösung in einem kompakten, mobilen Format bietet – ideal für professionelle Thermografie unterwegs. Die intuitive App-Steuerung erleichtert die Bedienung enorm, selbst für Einsteiger. Dank der 25 Hz Bildfrequenz liefert die Kamera flüssige Echtzeitbilder – perfekt für schnelle Analysen. Ihre robuste Bauweise macht sie zuverlässig bei Innen- und Außeneinsätzen. Mit der USB-C Schnittstelle funktioniert die Datenübertragung nahtlos, was Zeit spart und die Dokumentation erleichtert. Diese Kombination aus Leistung, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit macht die Thermal Master P2 zur ersten Wahl unter mobilen kosteneffizienten Wärmebildkameras.

Artikelnummer: 1254 Kategorie Tag

Verfügbarkeit: 3 ab Lager

Die Wärmebildkamera Thermal Master P2 ist eine kompakte, mobile Thermografiekamera für Smartphones, die präzise Temperaturmessungen und klare Wärmebilder in hoher Auflösung (256×192 Pixel) liefert. Sie eignet sich ideal für Profis im Bauwesen, der Elektroinstallation, der Gebäudediagnostik sowie für die Lecksuche, Wärmebrückenanalyse und die Inspektion von Solaranlagen.

Mit ihrer benutzerfreundlichen Bedienung und der kompatiblen USB-C Schnittstelle ist die Thermal Master P2 optimal für den Einsatz mit Android-Smartphones. Die integrierte App bietet eine Echtzeit-Analyse der Temperaturverteilung, verschiedene Farbpaletten (Thermal-Fusion, Ironbow, Rainbow) sowie Funktionen wie Punktmessung, Temperaturverlauf, Hot/Cold Spot-Erkennung und Bild-/Videoaufnahme.

Dank der thermischen Empfindlichkeit von ≤ 40 mK liefert die Kamera auch bei kleinen Temperaturunterschieden exakte Ergebnisse. Die Bildfrequenz von 25 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung in Echtzeit. Durch das robuste, ergonomische Design eignet sich die P2 perfekt für den Innen- und Außeneinsatz, auch bei schwierigen Bedingungen.  Die Thermal Master P2 ist der kleine Bruder der P2 PRO von InfiRay welche wir auch anbieten. Im Vergleich zur P2 PRO hat die Thermal Master P2 keine Makrooptik und bietet ein kleineres Objektiv.

Thermal Master P2 – Kompakt. Präzise. Leistungsstark.

Die Thermal Master P2 ist eine hochwertige mobile Wärmebildkamera, die durch ihre präzise Temperaturmessung, kompakte Bauweise und intelligente App-Anbindung überzeugt. Sie richtet sich an alle, die im Bereich Gebäudediagnostik, Elektrik, Wartung oder Lecksuche zuverlässig und effizient arbeiten möchten.

Mit einem erweiterten Messbereich von -10 °C bis 600 °C und einer Genauigkeit von ±2 °C eignet sich die Kamera für vielfältige Anwendungen – von der Raumluftanalyse bis zur Prüfung von Heizanlagen. Die Bildfrequenz von 25 Hz ermöglicht eine flüssige Darstellung in Echtzeit, was gerade bei bewegten Objekten oder größeren Flächen einen deutlichen Vorteil bietet.

Dank des 15-fachen digitalen Zooms lassen sich auch feine Details in schwer erreichbaren Bereichen erfassen. Die kompakte Bauform macht die P2 besonders handlich – ideal für mobile Einsätze oder die schnelle Analyse vor Ort.

Die zugehörige Smartphone-App bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zur Live-Ansicht, Messpunktverfolgung, Farbpalettenauswahl sowie Bild- und Videoaufzeichnung. Damit wird die Dokumentation und Analyse von Wärmebildern so einfach wie noch nie.


Vorteile der Thermal Master P2 auf einen Blick:

  • ✅ Temperaturbereich: -10 °C bis 600 °C

  • ✅ Hohe Messgenauigkeit: ±2 °C

  • ✅ Flüssige Darstellung dank 25 Hz Bildfrequenz

  • 15x digitaler Zoom für präzise Detailerkennung

  • Kompakt, leicht und mobil – ideal für den Außeneinsatz

  • ✅ App-Anbindung für Analyse, Farbmodi & Speicherung

  • ✅ Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Mitbewerbern

Ob im professionellen Einsatz oder zur privaten Anwendung – die Thermal Master P2 bietet die perfekte Balance aus Leistung, Mobilität und Benutzerfreundlichkeit.

Infos zum Kauf von Thermografiekameras

Die Bedeutung der korrekten Einstellung von Emission, Reflexion und Umgebungstemperatur bei Thermografiekameras
Thermografiekameras sind leistungsstarke Werkzeuge zur berührungslosen Temperaturmessung. Dennoch führt ihre unsachgemäße Verwendung oft zu ungenauen Ergebnissen. Dies liegt nicht an der Messtechnik, die hinter der Wärmebildkamera steht, sondern meistens geht es um Einstellungen der Messparameter. Um valide und präzise Messungen durchzuführen, ist es essenziell, die Parameter Emission (Emissivität), Reflexion und Umgebungstemperatur korrekt einzustellen. Diese drei Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie eine Thermografiekamera die tatsächliche Temperatur eines Objekts misst. Nicht relevant sind diese Parameter, wenn ein Objekt A und B, welche gleiche Strukturen aufweisen, zu vergleichen sind. Die Fehler sind auf beiden Seiten gleicht gross und ist sehr einfach möglich, die Differenz zwischen A und B zu messen, auch wenn die gesamte Temperatur nicht stimmt.

Die Grundlagen der Wärmestrahlung
Jedes Objekt, das eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt besitzt, gibt Wärmestrahlung ab, die durch eine Thermografiekamera erfasst wird. Diese Wärmestrahlung wird jedoch nicht nur durch das Objekt selbst verursacht. Es gibt drei Hauptfaktoren, die den Strahlungswert, den die Kamera aufzeichnet, beeinflussen:
– Die Eigenstrahlung des Objekts (Emission)
– Die reflektierte Strahlung von der Umgebung)
– Strahlung aus der Umgebung, die die Kamera ebenfalls einfängt)
Die Thermografiekamera erfasst stets eine Kombination aus diesen drei Quellen. Daher müssen sie getrennt betrachtet werden, um die Temperatur des Objekts korrekt zu berechnen.

Emission (Emissivität) – die Eigenstrahlung
Die Emission eines Materials beschreibt dessen Fähigkeit, Wärmestrahlung abzugeben. Sie hängt stark von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Materialtyp ab. Ein hochglänzendes Metall, wie Aluminium oder Kupfer, hat eine niedrige Emissivität (< 0,1), während eine matte, nicht-metallische Oberfläche wie Holz oder Lack eine hohe Emissivität (0,8-0,95) aufweist. Wird die falsche Emissivität eingestellt, kann die Kamera die Oberflächentemperatur massiv unterschätzen oder überschätzen.
Beispiel: Um Aluminium präzise zu messen, muss man die niedrige Emissivität korrekt anpassen, da die Kamera sonst fälschlicherweise wärmere Reflexionen der Umgebung als die tatsächliche Oberflächentemperatur misst.

Reflexion – die Umwelteinflüsse
Gerade bei glänzenden oder spiegelnden Oberflächen beeinflusst der Reflexionsanteil die Messung erheblich. Diese reflektieren Wärmestrahlung aus der Umgebung, und die Kamera erfasst sie irrtümlich als Teil der Objektstrahlung. Lokale Wärmequellen wie Beleuchtung, Heizkörper können die Messung so stark verzerren. Wenn Sie also spiegelnde Oberflächen haben bewegen Sie Sich einfach mit der Kamera in einem 90° von links nach rechts. Wenn der sichtbare Wärmekörper sich nicht verändert, ist die Temperatur zu 99% vom Objekt selber. Wenn Sie eine sich verändernde Wärmefläche sehen, ist es zu 99% ein Reflektion von ausserhalb.

Umgebungstemperatur – der Hintergrundwert
Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Strahlung, die das Objekt und die Kamera erreicht. Thermografiekameras nutzen diesen Wert in ihren Algorithmen, um die korrekte Temperatur des Objekts zu isolieren. Besonders bei Objekten mit niedriger Oberflächenemissivität oder bei stark wechselnden Umgebungsbedingungen kann eine falsche Einstellung der Umgebungstemperatur zu Fehlern führen.
Beispiel: Im Freien wird die Umgebungstemperatur häufig durch Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen beeinflusst. Wird dieser Parameter ignoriert, resultieren daraus falsche Messergebnisse.

Zusammenspiel für zuverlässige Messungen
Die korrekte Eingabe all dieser drei Parameter sorgt dafür, dass die Kamera die Strahlungsanteile sauber trennt. Moderne Geräte bieten oft Hilfsmittel wie vorprogrammierte Materialdatenbanken oder Anpassungsmöglichkeiten in Echtzeit, doch der Bediener muss die physikalischen Prinzipien verstehen, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen.

Zusammenfassend ist klar, dass die exakte Justierung von Emission, Reflexion und Umgebungstemperatur kein optionaler Schritt, sondern eine Grundvoraussetzung für valide Messungen ist. Nur durch das Verständnis und die richtige Anwendung dieser Parameter kann eine Thermografiekamera ihr volles Potenzial entfalten und zuverlässige Ergebnisse liefern.

Wir sind seit über 15 Jahren mit Wärmebildtechnik unterwegs, sind ausgebildete Thermografen. Bei Fragen zu unserem Produkten rufen Sie uns am besten an.

Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Website nur informativer Natur sind. Änderungen sind vorbehalten. Der Kunde ist verpflichtet sich eigenständig zu informieren.

Kompakte Präzision für vielseitige Anwendungen

Die Thermal Master P2 begeistert durch ihre kompakte Bauweise und präzise Temperaturmessung – ein zuverlässiger Allrounder für alle, die Wärme sichtbar machen möchten.

Teilen und weitersagen

Facebook
WhatsApp
E-Mail

Technische Daten

Hersteller/Marke

Thermal Master

Kameratyp/Name

P2

Detektorauflösung

256 x 192 px

Pixelgrösse

12μm

NETD/mK

≤40

Frame Rate/Hz

25

Objektiv

F=1.0

Sichtfeld ohne digital Zoom

56.0°(H)x42.2°(V)

Vergrösserung

0.25x

Sehfeld in 100m

115m

Bildschirmart

nutzt Bildschirm des Mobils

Bildschirmauflösung

abhängig vom Mobil

WLAN und App

APP vorhanden

Akkulaufzeit

Abhängig vom Mobil

Gewicht

9.7g

Grösse

30x20x10mm

Reichweite Identifikation

Reichweite Erkennung

Reichweite Detektion

Thermal Master P2 Thermografiekamera Android

1x P2 für Android Mobil
1x Schutzhülle mit Karabinerverschluss
1x Quickmanual
1x Verlängerungskabel

Haben Sie noch Fragen vor dem Kauf und suchen Sie den passenden Fachhändler in Ihrer Nähe? Sie erreichen uns per WhatsApp, E-Mail, Chat (Footer) und unter folgenden Nummern:

Aussendienst: M 078 234 58 78
Büro: T 052 640 01 01

Das Thermal Master P2 ist das richtige Gerät, wenn Sie:

Detailbeschreibung Thermal Master P2 Thermografiekamera

Präzise Temperaturmessung für vielseitige Anwendungen

Die Thermal Master P2 setzt neue Massstäbe in der Temperaturmessung und ist sowohl für professionelle als auch private Anwender ideal geeignet. Mit einem breiten Messbereich von -20°C bis +600°C ist sie für zahlreiche Einsatzgebiete gerüstet:

•Bau und Sanierung: Aufspüren von Wärmebrücken, schlecht isolierten Stellen oder undichten Fenstern.

•Elektrik und Maschinenwartung: Identifizierung von überhitzten Sicherungen, fehlerhaften Bauteilen und thermischen Anomalien in Maschinen.

•HVAC-Systeme: Präzise Analyse von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zur Effizienzsteigerung.

•Outdoor-Aktivitäten: Aufspüren von Wildtieren bei Dunkelheit oder die Unterstützung von Rettungseinsätzen. Dank einer Messgenauigkeit von ±2°C oder ±2% des Messwerts (je nachdem, welcher Wert grösser ist) können Sie auf präzise und verlässliche Ergebnisse zählen. Diese Genauigkeit macht den Unterschied, wenn es um die frühzeitige Erkennung von Problemen geht. Besonders hilfreich sind zudem die benutzerdefinierten Temperaturalarme, die automatisch auf kritische Werte aufmerksam machen.
P2 PRO auf ein Telefon gerichtet mit und ohne Makro

Hochauflösende Wärmebilder für klare Analysen

Die 256 x 192 Pixel thermische Auflösung der Thermal Master P2 sorgt für gestochen scharfe und detaillierte Wärmebilder, die auch bei komplexen Temperaturverteilungen klare Analysen ermöglichen. Im Vergleich zu Kameras mit geringerer Auflösung werden selbst kleine Temperaturunterschiede sauber dargestellt. Um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden, bietet die Kamera mehrere Farbpaletten zur Auswahl:

•Regenbogen: Ideal für detaillierte Temperaturunterschiede.

•Schwarz-Weiss: Für eine kontrastreiche Darstellung in technischen Anwendungen.

•Eisenfarben: Besonders hilfreich für thermische Analysen im industriellen Umfeld.

Die Darstellung kann an verschiedene Szenarien angepasst werden, was eine exakte Analyse und schnelle Entscheidungsfindung ermöglicht. Zudem bietet die Kamera eine digitale Zoomfunktion, mit der Sie auch kleinste Details im Bildformat erkennen können. Ein weiterer Vorteil ist die Echtzeit-Temperaturanzeige, bei der Sie direkt auf dem Display die Temperaturen in jedem Bereich des Bildes ablesen können. So sparen Sie wertvolle Zeit und vermeiden Fehler bei der Analyse.
P2 PRO anleitung der App

Robustes Design und intuitive Bedienung

Robust und durchdacht – die Thermal Master P2 wurde für den täglichen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen entwickelt. Dank ihrer kompakten und leichten Bauweise lässt sie sich problemlos transportieren und bequem über längere Zeit nutzen. Schutz und Zuverlässigkeit:

•Nach IP54-Standard zertifiziert, bietet die Kamera Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Sie ist somit ideal für Arbeiten im Freien oder in staubigen Umgebungen geeignet.

•Das robuste Gehäuse schützt die empfindliche Technik vor Stössen und anderen mechanischen Einflüssen. Einfache Bedienung:

•Die übersichtliche Menüführung und das benutzerfreundliche Touch-Display ermöglichen eine intuitive Bedienung ohne lange Einarbeitungszeit.

•Für Einsteiger gibt es voreingestellte Modi, die sofort einsatzbereit sind. Erfahrene Anwender können individuelle Einstellungen wie Emissionsgrad und Messbereiche vornehmen.

INNOVATIVE WÄRMEBILDTECHNIK            /            BERATUNG UND SUPPORT PER TELEFON            /            3 JAHRE HERSTELLERGARANTIE            /            IN DER PRAXIS GETESTET            /            SCHNELLER SERVICE UND WARTUNG            /            GROSSES FACHHANDELNETZ            /

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Die Thermal Master P2 ist eine hochmoderne Wärmebildkamera, die auf Infrarottechnologie basiert. Sie ermöglicht die visuelle Darstellung von Temperaturunterschieden auf Oberflächen und bietet präzise Temperaturmessungen. Dank ihrer fortschrittlichen Sensorik wird nicht nur die Temperatur erfasst, sondern auch grafisch in Echtzeit auf einem Display dargestellt. Diese Kamera eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen: •Bauwesen: Zur Lokalisierung von Wärmeverlusten und Leckagen, etwa an Fenstern, Türen und Dämmungen.
•Technik und Elektronik: Zur Fehlerdiagnose in Schaltschränken, Sicherungen und Platinen. Überhitzte Bauteile lassen sich frühzeitig erkennen.
•Maschinenwartung: In industriellen Anlagen kann die Kamera potenzielle Ausfälle durch überhitzte Komponenten identifizieren, bevor es zu Schäden kommt.
•Sicherheitsanwendungen: Schnelle Temperaturkontrollen, beispielsweise im medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereich.
•Outdoor-Anwendungen: Ideal für Naturbeobachtungen bei Nacht, zur Jagd oder im Rettungswesen zum Aufspüren von Personen oder Tieren in unwegsamem Gelände. Die Vielseitigkeit der Thermal Master P2 macht sie sowohl für professionelle Anwender als auch für private Einsätze wertvoll.
Die Wärmebildkamera Thermal Master P2 bietet eine thermische Auflösung von 256 x 192 Pixeln. Diese Auflösung reicht für präzise Temperaturmessungen und die Erkennung von Temperaturunterschieden in verschiedenen Szenarien, sei es bei Bauinspektionen, Maschinenwartung oder Outdoor-Anwendungen. Trotz der scheinbar geringeren Auflösung im Vergleich zu optischen Kameras bietet die P2 eine ausgezeichnete Bildqualität für thermische Darstellungen, da jede Pixelinformation direkt einer Temperatur zugeordnet ist. Bilddarstellungsmodi: •Schwarz-Weiss: Für eine kontrastreiche Darstellung.
•Regenbogen: Hervorragend zur Identifizierung komplexer Temperaturmuster.
•Eisenfarben: Ideal zur Fehlererkennung in industriellen Anwendungen.
Zusätzlich verbessert die Kamera durch intelligente Bildverarbeitung (Bildschärfungsalgorithmen) die Darstellung, sodass Temperaturverläufe auch auf dieser Auflösung klar und detailliert sichtbar werden.
Die Thermal Master P2 deckt einen besonders grossen Temperaturbereich von -20°C bis +600°C ab. Damit eignet sich die Kamera sowohl für Anwendungen in kalten Umgebungen als auch für Hochtemperaturbereiche: •Niedrigtemperaturen: Zur Überwachung von Kühlanlagen oder frostgefährdeten Bereichen.
•Hochtemperaturen: Ideal zur Analyse von Maschinen, industriellen Anlagen oder Prozessen, bei denen hohe Temperaturen auftreten.
Durch die breite Temperaturspanne bietet die Kamera eine hohe Flexibilität für verschiedenste Einsatzbereiche.
Die Thermal Master P2 bietet eine Messgenauigkeit von ±2°C oder ±2% des Messwerts (je nachdem, welcher Wert grösser ist). Diese hohe Präzision ist besonders wichtig bei Anwendungen, die exakte Messungen erfordern, etwa in der Maschinenwartung oder im Bauwesen. Um die Messgenauigkeit zu maximieren, sollten Anwender folgende Faktoren berücksichtigen: •Emissionsgrad: Stellen Sie sicher, dass der Emissionsgrad für das zu messende Material korrekt eingestellt ist.
•Messabstand: Halten Sie den empfohlenen Abstand ein, um optimale Messergebnisse zu erzielen.
•Umgebungsbedingungen: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder starke Luftbewegungen, da diese die Messung beeinflussen können.
Ja, die Thermal Master P2 bietet umfassende Speichermöglichkeiten. Die Kamera verfügt über einen integrierten Speicher, auf dem mehrere Tausend Bilder und Analysedaten gesichert werden können. Für die Übertragung auf externe Geräte stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: •USB-Anschluss: Direkte Verbindung mit einem Computer zur schnellen Datenübertragung.
•WLAN-Funktion: Drahtlose Übertragung auf Smartphones oder Tablets mithilfe einer begleitenden App.
Die gespeicherten Bilder können in Standardformaten wie JPG oder BMP exportiert werden, sodass sie auch in anderen Anwendungen leicht weiterverarbeitet werden können.
Nein, die Thermal Master P2 ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine intuitive Bedienung. Das Menü ist klar strukturiert und über ein Touch-Display einfach zu bedienen. Für Einsteiger bietet die Kamera einen Automatikmodus, der die wichtigsten Einstellungen wie Emissionsgrad und Temperaturbereiche selbstständig optimiert. Zusätzliche Funktionen zur einfachen Bedienung: •Voreinstellungen für Messungen: Ideal für häufige Anwendungen.
•Einstellbare Farbpaletten: Für individuelle Präferenzen bei der Darstellung.
•Benutzerdefinierte Alarme: Lassen sich für kritische Temperaturwerte aktivieren.
Ja, die Kamera ist nach IP54-Standard zertifiziert und bietet damit Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Sie ist robust genug, um auch bei mässigen Wetterbedingungen im Freien verwendet zu werden. Für extreme Temperaturen sollten jedoch die Spezifikationen im Handbuch beachtet werden. Bei sehr kalten Umgebungen empfiehlt es sich, die Kamera vor dem Einsatz im warmen Zustand zu halten, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Ja, der Hersteller bietet eine umfangreiche PC-Software, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Mit dieser Software lassen sich detaillierte Analysen der Wärmebilder durchführen und Berichte erstellen. Funktionen der Software: •Temperaturmessung an verschiedenen Punkten im Bild.
•Erstellung von Temperaturprofilen.
•Export der Daten in verschiedene Formate (PDF, Excel).
•Bearbeitung der Farbpaletten und Optimierung der Darstellung. Die Software ist mit Windows- und macOS-Betriebssystemen kompatibel.

Das könnte dich auch interessieren

Infiray P2 PRO Wärmebildaufsatz für das Android Mobil - jetzt bei uns verfügbar zu unschlagbaren Preisen
Infiray P2 PRO Android Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz
Ursprünglicher Preis war: CHF 269.00Aktueller Preis ist: CHF 239.00. inkl. 8.1% MwSt.
P2 PRO infiray Thermografiekamera Hintergrundbild
Infiray P2 PRO Apple Mobilephone-Wärmebildkameraaufsatz
Ursprünglicher Preis war: CHF 269.00Aktueller Preis ist: CHF 239.00. inkl. 8.1% MwSt.

Persönliche BERATUNG

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen? Suchen Sie den passenden Fachhändler in Ihrer Nähe? Wir beraten Sie gerne – persönlich und kostenlos. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Berater:

Yannik Casanova | Fachspezialist Wärmebild
Thermfox Büro: T 052 640 01 01

30-minütige
kostenlose BERATUNG

Wir wissen, dass bei unseren Produkten Fragen auftreten können. Deshalb bieten wir Ihnen beim Kauf eine kostenlose 30-minütige Beratung an. Nutzen Sie unser Angebot und lassen Sie sich von unserem Experten-Team unterstützen – wir sind gerne für Sie da!

Fachspezialist Wärmebild: M 078 234 58 78
Thermfox Büro: T 052 640 01 01

Haben Sie Fragen
zu einem Produkt?

Wir sind erreichbar.

Wir nehmen uns gerne Zeit, beantworten alle Fragen und stehen für eine umfassende Beratung zur Verfügung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner