Produktauswahl
fachhändler
Vor dem Kauf das Produkt testen? Viele unserer Fachhändler haben Geräte vor Ort. Für eine Beratung rufen Sie uns am besten an: 052 640 01 01.

Eulenauge.ch
eulenauge.ch

Eulenauge.ch
eulenauge.ch

SCV SA
scv-sa.ch

SCV SA
scv-sa.ch

Büchel Waffen
buechelwaffen.ch

Büchel Waffen
buechelwaffen.ch

Kesselring AG Freizeit und Natur
kesselring.ch

Kesselring AG Freizeit und Natur
kesselring.ch

Vogt Waffen
vogtwaffen.ch

Vogt Waffen
vogtwaffen.ch
Felder Jagdhof
felder-jagdhof.ch/
Felder Jagdhof
felder-jagdhof.ch/
Neuer Katalog als Flip-Book
ZUM BEOBACHTEN – WÄRMEBILDKAMERAS
BESTSELLER DES MONATS
Aktuelle Kameras
Gebrauchte Demogeräte
Auswahlkriterien für deine Wärmebildkamera
So findest du die passende Waermebildkamera
Wer eine Waermebildkamera mit grosser Reichweite sucht, möchte in der Regel Tiere oder Objekte auch auf mehrere Hundert Meter Entfernung zuverlässig erkennen. Gerade bei der Jagd oder Wildbeobachtung in offenem Gelände ist die Erfassungsreichweite entscheidend: Je grösser die Reichweite, desto früher kann Wild identifiziert und beobachtet werden.
Allerdings gilt: Wähle deine Waermebildkamera entsprechend deinem Einsatzgebiet. Eine Kamera mit hoher Reichweite bringt im Wald oder auf kurze Distanzen (z. B. 20 Meter) wenig Vorteile – hier überzeugen kompaktere Modelle mit kleiner Optik oder flexible Geraete mit Zoomfunktion.
Unsere Empfehlungen aus unserem Sortiment:
Fuer maximale Reichweite auf freiem Feld:
ThermTec Wild 650D – 50 mm Optik, hochauflösender Sensor, ideal für grosse Distanzen
Nocpix Quest H50R – 640×512 Sensor, beeindruckende Detailerkennbarkeit auf weite Entfernung
Für den flexiblen Einsatz mit Zoom:
ThermTec Hunt Pro – stufenloser 3x optischer Zoom, perfekt fuer variierende Distanzen
Für Waldgebiete und kurze Distanzen:
ThermTec Wild 635 – ideal fuer kurze bis mittlere Reichweiten
Nocpix Lumi H35 – kompakt und leistungsfaehig fuer Nahbereichsbeobachtung
Auflösung – Wann dir 640×512 px wirklich etwas bringen
Viele Kunden bevorzugen Wärmebildkameras mit hochauflösenden 640×512 px Sensoren, um Tiere oder Objekte möglichst genau identifizieren zu können. Eine hohe Auflösung ermöglicht es, feine Unterschiede in der Wärmeabstrahlung sichtbar zu machen und die Detailerkennbarkeit deutlich zu verbessern – besonders bei grösseren Distanzen.
Doch Vorsicht: Höhere Auflösung bedeutet nicht automatisch bessere Sicht.
Wenn du z. B. eine Kamera mit 384×288 px Auflösung und 35 mm Optik mit einer 640×512 px Kamera mit ebenfalls 35 mm Optik vergleichst, hat die kleinere Auflösung oft die grössere optische Vergrösserung – also einen engeren Sichtwinkel.
Damit die höhere Auflösung wirklich zur Geltung kommt, braucht es auch ein grösseres Objektiv (z. B. 50 mm), das den Blickwinkel reduziert und so mehr Details auf kleinerem Raum darstellt. Erst dann liefert der 640×512-Sensor ein wirklich schärferes Bild.
Unsere Empfehlungen aus dem Thermfox-Sortiment:
Für höchste Auflösung & Detailtiefe:
Nocpix Quest H50R – 640×512 px, extrem detailreich, ideal für weite Distanzen
ThermTec Wild 650D – ebenfalls 640×512, mit 50 mm Optik für maximale Schärfe
Für optimale Vergrösserung bei kompakter Bauweise:
ThermTec Wild 635 – 384×288 px mit 35 mm Objektiv, überzeugend bei mittleren Distanzen
Nocpix Lumi H35 – kompaktes Format, starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Für flexible Zoom-Nutzung:
ThermTec Hunt Pro – mit stufenlosem optischem Zoom, ideal bei wechselnden Entfernungen
Robust und wetterfest – Wärmebildkameras für den harten Jagdeinsatz
Jäger und Outdoor-Enthusiasten brauchen eine robuste und wetterfeste Wärmebildkamera, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Ob Regen, Nebel oder Schneetreiben – auf der Pirsch muss die Technik standhalten.
Alle bei uns angebotenen Beobachtungskameras erfüllen mindestens die Schutzklasse IP66 oder IP67. Das bedeutet: Sie sind staubdicht und gegen starkes Strahlwasser oder kurzzeitiges Untertauchen geschützt. Für nasse Jagdtage im Wald oder auf dem Hochsitz ist das mehr als ausreichend.
Aber Achtung: Ein längerer Sturz ins Wasser, z. B. in einen Bach über 30 Sekunden, fällt nicht mehr unter diese Schutzklassen. In einem solchen Fall greift in der Regel die Ausrüstungsversicherung – nicht die Garantie.
Empfohlene wetterfeste Modelle für den harten Einsatz:
ThermTec Wild 650D – IP67-zertifiziert, stoßfestes Gehäuse, ideal für schwierige Bedingungen
Nocpix Quest H50R – robust, zuverlässig und einsatzbereit bei jedem Wetter
ThermTec Hunt Pro – wetterfest mit zusätzlichem Zoom für wechselnde Jagdsituationen
Nocpix Lumi H35 – kompakt, IP66-zertifiziert, ideal für Reviergänge bei wechselhaftem Wetter
Kompakt & leicht – Wärmebildkameras für unterwegs
Viele Jäger bevorzugen eine kompakte und leichte Wärmebildkamera, die sich problemlos transportieren lässt – sei es im Rucksack, an der Weste oder griffbereit um den Hals. Gerade auf längeren Jagdausflügen zählt jedes Gramm.
Mobilität ist entscheidend bei der Jagd. Eine handliche Wärmebildkamera erleichtert nicht nur den Transport, sondern sorgt auch für einen schnellen, flexiblen Einsatz – egal ob auf dem Hochsitz, bei der Pirsch oder beim Kontrollgang durchs Revier.
Natürlich bringt die kleinere Bauform auch technische Kompromisse mit sich: Kleinere Objektive und Sensoren bedeuten in der Regel etwas geringere Bildqualität und Reichweite. Dennoch bieten moderne Kompaktgeräte heute eine erstaunlich gute Performance – bei minimalem Gewicht.
Tipp: Selbst die grössten Modelle in unserem Sortiment wiegen nur rund 600 g – und viele liegen deutlich darunter.
Empfehlenswerte leichte & kompakte Modelle:
ThermTec Cyclone 325 – Leicht, kompakt und ergonomisch – ideal für mobile Jagd- oder Outdoor-Einsätze.
Nocpix Lumi H35 – besonders leicht und kompakt, ideal für mobile Jäger
- Quest H35R – leicht und gleichzeitig leistungsstark
Lange Akkulaufzeit – Für unterbrechungsfreien Einsatz bei der Jagd
Für Jäger ist eine lange Akkulaufzeit bei der Wärmebildkamera entscheidend, um ununterbrochen über Stunden hinweg arbeiten zu können – ohne Sorge um einen leeren Akku. Egal ob auf der Pirsch, beim Hochsitz oder bei längeren Reviergängen, die Kamera muss zuverlässig betriebsbereit bleiben.
Wir bieten sowohl Geräte mit integrierten Akkus als auch Modelle mit austauschbaren Batterien an:
Integrierte Akkus lassen sich bequem unterwegs über USB-C und Powerbank laden – ideal für unkomplizierte Nutzung ohne zusätzlichen Akku-Tausch.
Geräte mit wechselbaren Batterien ermöglichen es, vor der Jagd mehrere Ersatzakkus aufzuladen. So kannst du im Feld einfach wechseln, hast aber etwas mehr Gewicht und Equipment zu tragen.
Unsere Empfehlungen für Wärmebildkameras mit langer Akkulaufzeit:
ThermTec Wild 650D – integrierter Akku, bis zu 8 Stunden Laufzeit, USB-C Ladefunktion
Nocpix Quest H50R – wechselbare Akkus, lange Laufzeit und hohe Flexibilität
ThermTec Cyclone 325 – integrierter Akku, bis zu 10 Stunden Laufzeit, Powerbank kompatibel
ThermTec Hunt Pro – wechselbare Batterien, ideal für lange Einsätze mit Ersatzakkus
Intuitive Bedienung – Wärmebildkamera schnell und einfach steuern
Bei der Jagd zählt jede Sekunde – darum bevorzugen viele Kunden Wärmebildkameras mit intuitiver Bedienung und benutzerfreundlichen Menüs. Eine Kamera, die sich auch im Dunkeln schnell und zuverlässig steuern lässt, ist ein echter Vorteil im Feld.
Gerade bei nächtlichen Einsätzen ist eine übersichtliche Menüführung entscheidend:
Einstellungen wie Farbmodi, Zoom oder Helligkeit müssen sich ohne langes Suchen anpassen lassen
Eine logische Tastenanordnung und gut ablesbares Display unterstützen die Bedienung mit Handschuhen oder im Stressmoment
Viele Modelle verfügen über eine Einhandbedienung, was besonders bei der Pirsch oder im Tarnzelt praktisch ist
Unsere Empfehlungen für besonders benutzerfreundliche Modelle:
ThermTec Cyclone 325 – extrem kompakt, intuitive Menüführung mit nur wenigen Tasten, ideal für Einsteiger
ThermTec Wild 335L – klare Benutzeroberfläche mit Schnellzugriff auf alle wichtigen Funktionen
ThermTec Wild 650D – komfortable Bedienung trotz Profi-Features, Menü per Drehrad steuerbar
Quest H50R – moderne Oberfläche mit Hotkeys, hohe Nutzerfreundlichkeit auch bei Dunkelheit
Praktische Zusatzfunktionen – Mehr Möglichkeiten für Jagd und Beobachtung
Moderne Wärmebildkameras bieten heute weit mehr als nur reine Bilddarstellung. Zusätzliche Funktionen wie Video- und Bildaufnahme, einstellbare Fadenkreuze oder Wi‑Fi-Konnektivität erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Einsatzvielfalt im Revier.
Diese Features ermöglichen es, Beobachtungen festzuhalten, Erlebnisse zu dokumentieren oder das Gerät per App zu steuern – ideal für Gruppenjagden oder zur späteren Auswertung.
Typische Zusatzfunktionen, die Jäger besonders schätzen:
Videoaufnahme in hoher Qualität (oft mit interner Speicherung auf 32 GB oder mehr)
Fotoaufnahmen für Nachweise oder Revierdokumentation
Wi‑Fi & App-Steuerung zur Live-Übertragung auf Smartphones
Einstellbare Fadenkreuze (bei Vorsatzgeräten oder kombinierter Nutzung mit Optiken)
Empfohlene Geräte mit umfangreichen Zusatzfunktionen:
ThermTec Wild 650D – vollausgestattet mit Video, Bild, Wi‑Fi, App, Zoom
ThermTec Wild 335L – günstiger Einstieg mit allen wichtigen Zusatzfunktionen
Cyclops CP670D Zoom – besonders leistungsstark, mit digitalem Zoom und Video
Quest H50R – hochauflösende Aufnahmen, App-Unterstützung, modernste Technik
Preis-Leistungs-Verhältnis – Wärmebildkamera passend zum Budget
Das Budget ist ein zentrales Kriterium bei der Wahl der richtigen Wärmebildkamera. Kunden suchen nach Geräten, die leistungsstark, zuverlässig und dennoch erschwinglich sind. Besonders beliebt sind Modelle, die trotz günstigerem Preis eine hochwertige Bildqualität und solide Ausstattung bieten.
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet:
sinnvolle Kompromisse bei Optik, Auflösung oder Zusatzfunktionen
robuste Verarbeitung trotz attraktivem Preis
verlässliche Performance für Alltag und Jagd
Empfehlungen für besonders preiswerte, aber leistungsfähige Geräte:
ThermTec Cyclone 315 – ultrakompakt, 15mm Optik, sehr gutes Einsteigermodell
ThermTec Cyclone 325 – 25mm Optik, starker Allrounder unter 1’100 CHF
Wild 325 – 25mm Optik, mehr Reichweite & Funktion zum kleinen Aufpreis
LUMI L19 – 19mm Optik, kompakt & robust, sehr gutes Bild für Einsteiger
FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Wärmebildkamera zur Beobachtung ist optimal für mein Revier?
Die Wahl der richtigen Wärmebildkamera für die Jagd hängt maßgeblich von den Gegebenheiten im Revier ab.
In unserem aktuellen Katalog LINK unterscheiden wir praxisnah zwischen drei Geländetypen:
- Wald – kurze Distanzen
- Hügellandschaften – mittlere Distanzen
- Berg-/Weitlandreviere – lange Distanzen
Je nach Jagdumfeld verändern sich die Anforderungen an Reichweite, Sehfeld und Zielansprache. Die Frage „Welche Wärmebildkamera passt zu meinen Revierverhältnissen?“ gehört zu den häufigsten Anliegen unserer Kunden.
🌲 Wald – kurze Distanzen, breites Sehfeld
Im dichten Wald sind Sichtachsen kurz. Eine Wärmebildkamera für den Wald braucht ein breites Sehfeld, um Wild schnell zu erfassen und Bewegungen früh zu erkennen.
Für Kirrungen, Wechsel oder Schneisen eignen sich Modelle mit großem Bildwinkel und hoher Detailauflösung – oft auch als Wärmebildkamera für Wildbeobachtung gesucht.
🌾 Hügel – mittlere Distanzen, ausgewogenes Verhältnis
In hügeligem Gelände kommt es auf Allrounder an – eine Wärmebildkamera mit Zoom und gutem Gleichgewicht zwischen Reichweite und Sehfeld.
Geräte, die sowohl bei Pirsch als auch auf dem Hochsitz funktionieren, gehören zur Kategorie Jagd Wärmebildgerät Allrounder.
🏔️ Berg & Weitland – große Distanzen, enges Sehfeld
Auf freiem Feld oder im Gebirge zählt vor allem eines: Detektionsreichweite. Hier brauchst du eine Wärmebildkamera für Feldjagd mit hoher Vergrößerung und exakter Darstellung.
Solche Modelle haben oft ein enges Sehfeld und sind besonders für weitreichende Beobachtungen geeignet – ideal bei der Gebirgsjagd.
🔍 Die Wild 650D – zwei Blickwinkel, ein Gerät
Die Wild 650D Wärmebildkamera deckt mit ihrer Doppellinsentechnologie alle jagdlichen Distanzen ab – vom nahen Wald bis zum weiten Bergrevier.
Weitwinkelmodus: Für kurze bis mittlere Distanzen – ideal für Wald, Hügelland und als Wärmebildkamera für Wildbeobachtung.
Telemodus: Für große Entfernungen – perfekt für Feld und Gebirge, dort wo eine Wärmebildkamera mit großer Reichweite benötigt wird.
Der Moduswechsel ist schnell und einfach – so bleibst du flexibel in jedem Gelände. Auch als Wärmebild Vorsatzgerät ist die Technik besonders attraktiv.
Die Wild 650D ist die All-in-One-Lösung für Jäger mit wechselnden Revieren – ein echtes Wärmebildgerät für alle Jagdarten.
Info zur Wild 650 findet Ihr in diesem Link .
Die Wild 650D passt nicht zwangsläufig für jeden Jäger – und das ist auch gut so.
📞 Anrufen:
052 640 01 01
✉️ Mail schreiben:
sales@thermfox.ch
Wir nehmen uns gerne Zeit für eine persönliche und ehrliche Beratung.
Was ist der Unterschied zwischen Wärmebild- und Nachtsichtgeräten?
🔍 Wärmebild vs. digitale Nachtsicht – ein Vergleich für die Jagdpraxis
Wenn es um die nächtliche Wildbeobachtung oder den jagdlichen Einsatz in der Dämmerung geht, stehen Jäger meist vor der Entscheidung: digitale Nachtsichttechnik oder Wärmebildtechnik? Die Frage „Was ist der Unterschied zwischen Wärmebild- und Nachtsichtgeräten?“ gehört zu den häufigsten Suchanfragen unter Jägern – denn beide Systeme haben ihre Stärken und Grenzen. Entscheidend ist, in welcher Umgebung und unter welchen Bedingungen sie eingesetzt werden.
🌙 Nachtsichttechnik – gut bei klarer Sicht, günstig in der Anschaffung
Klassische digitale Nachtsichtgeräte verstärken vorhandenes Restlicht oder arbeiten mit Infrarot-LEDs. Sie liefern bei klarer Sicht, in mondhellen Nächten oder im offenen Gelände ein gutes, kontrastreiches Bild. Besonders bei der Feldjagd – auf Wiesen, Schneisen oder an Waldrändern – lässt sich Wild gut erkennen und ansprechen.
Sobald das Wetter umschlägt, zeigen sich jedoch die Schwächen: Bei Nebel, Regen, Schnee oder Morgendunst stoßen viele Geräte an ihre Grenzen. Die Infrarotstrahlen werden an Feuchtigkeit gestreut – das Bild wird milchig oder unbrauchbar. Solche Bedingungen sind typische Einsatzszenarien, in denen das Nachtsichtgerät bei Feuchtigkeit oder schlechter Sicht versagt.
Auch starkes Gegenlicht in der Dämmerung reduziert die Bildqualität massiv. Dennoch bleibt digitale Nachtsichttechnik eine interessante Option für Einsteiger, da sie kostengünstiger als Wärmebildtechnik ist und in idealen Wetterlagen gute Ergebnisse liefert.
🔥 Wärmebildtechnik – unabhängig vom Licht, stark bei jedem Wetter
Wärmebildkameras für die Jagd funktionieren nach einem anderen Prinzip: Sie erfassen die Wärmestrahlung von Tieren und Umgebung – ganz ohne Lichtquelle. Das macht sie wetterunabhängig und extrem zuverlässig bei absoluter Dunkelheit, durch Dunst oder sogar dichten Nebel.
In unserem Test ließ sich durch Kategorie-4-Nebel noch bis zu 60 m sehen – bei normalem Nebel sogar bis zu 140–200 m. Die Wärmebildtechnik ist damit in Situationen überlegen, in denen Nachtsichtgeräte bei Nebel, Regen oder Schnee aufgeben müssen.
Moderne Geräte mit hoher Sensorauflösung (z. B. 640×512 px) und NETD-Werten unter 15 mK ermöglichen heute ein sicheres Ansprechen auf 100–200 m Schussdistanz – ein Bereich, der früher ausschließlich Nachtsichttechnik vorbehalten war. Die Reichweite von Wärmebildkameras hat sich deutlich verbessert.
Mittlerweile sind sogar feine Details wie Äste vor dem Wild sichtbar – eine Leistung, die Wärmebildtechnik erst in den letzten Jahren durch Sensorentwicklung erreicht hat. Die Thermal Imaging Technik hat damit die früheren Vorteile der Nachtsichttechnik eingeholt – und teils sogar übertroffen.
Ein weiterer Pluspunkt: Wild lässt sich auch erkennen, wenn es hinter Ästen, in hohem Gras oder teilversteckt im Unterholz steht – ein klarer Vorteil gegenüber klassischer Nachtsichttechnik.
✅ Fazit: Für wen lohnt sich was?
Wer bei guten Sichtbedingungen jagt und mit einem kleineren Budget startet, ist mit einem digitalen Nachtsichtgerät gut beraten – besonders für die Pirsch auf Feld oder Wiese.
Wer hingegen eine Technik sucht, die bei jedem Wetter funktioniert, hohe Reichweite bietet und auch bei schwierigen Lichtverhältnissen eine präzise Wildansprache erlaubt, sollte zur modernen Wärmebildkamera für die Jagd greifen.
Für alle, die nicht zweimal kaufen möchten, die Technik viel benutzen, ist ein hochwertiges Wärmebildgerät langfristig die bessere Wahl.
Ist die Nutzung von Wärmebildgeräten bei der Jagd erlaubt in der Schweiz?
In der Schweiz ist die Nutzung von Wärmebild‑Beobachtungsgeräten für die Jagd in den meisten Kantonen grundsätzlich erlaubt. Auch der Kauf solcher Geräte ist legal und unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Wichtig ist jedoch die Unterscheidung zwischen Beobachtungsgeräten und sogenannten Ziel- oder Vorsatzgeräten, da letztere kantonal unterschiedlich geregelt sind.
🏞️ Beobachtungsgerät vs. Zielgerät
- Beobachtungsgeräte: Tragbare Wärmebildkameras, die zur Wildbeobachtung, Revierkontrolle oder Naturdokumentation eingesetzt werden. Sie verfügen über kein Absehen und keine Vorrichtung zur Waffenmontage – daher gelten sie nicht als waffenrelevant.
- Achtung: Viele im Ausland angebotene Geräte besitzen ein eingeblendetes Fadenkreuz oder eine Zielfunktion. Der Besitz oder Einsatz solcher Geräte kann in der Schweiz als Verstoß gegen das Waffengesetz gewertet werden.
- Unsere importierten Geräte von Marken wie Nocpix, Infiray und Thermtec sind ausdrücklich geprüft, gesetzeskonform und für die Beobachtung zugelassen.
🧭 Unterschiede je nach Kanton
Die rechtliche Situation kann je nach Wohnkanton unterschiedlich sein:
- In vielen Kantonen ist der Einsatz von Beobachtungsgeräten erlaubt. Vorsatzgeräte bleiben jedoch verboten.
- In Kantonen wie Freiburg sind auch Beobachtungsgeräte bei der Jagd untersagt, dürfen jedoch privat genutzt werden.
- Im Wallis ist der jagdliche Einsatz von Wärmebild- und Nachtsichttechnik, insbesondere während der Hochjagd, aktuell nicht gestattet.
Tipp: Bitte informiere dich immer bei deiner kantonalen Jagd- oder Waffenbehörde, da sich die gesetzlichen Bestimmungen jederzeit ändern können.
📹 Einsatz in der Naturbeobachtung
Neben der Jagd finden Wärmebildkameras zunehmend Anwendung in der Naturbeobachtung. Vogelkundler, Tierfilmer und Wildtierforscher nutzen diese Technik, um Tiere bei Nacht störungsfrei zu beobachten oder zu dokumentieren.
Moderne Geräte mit gutem Zoom ermöglichen dabei auch auf größere Distanz eine klare Darstellung – zum Beispiel von Eulen, Füchsen oder Rehkitzen – ohne die Tiere zu stören. Gerade für Langzeitbeobachtungen oder Projekte im Artenschutz ist die Wärmebildtechnik eine wertvolle Hilfe.
📝 Fazit
- 🔹 Beobachtungsgeräte sind in vielen Kantonen legal und ohne Bewilligung nutzbar.
- 🔹 Ziel- und Vorsatzgeräte unterliegen kantonalen Einschränkungen und sind meist nur mit Bewilligung erlaubt.
- 🔹 Wärmebildkameras bieten nicht nur Jägern, sondern auch Naturbeobachtern neue Möglichkeiten bei Nacht und schwierigen Lichtverhältnissen.
- 🔹 Die Technik leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung und zum Schutz heimischer Tierarten.
Wenn du unsicher bist, ob ein Gerät in deinem Kanton erlaubt ist, helfen wir dir gerne persönlich weiter. Du erreichst uns telefonisch unter 052 640 01 01 oder per E-Mail an sales@thermfox.ch. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für deinen Bedarf.
Was ist der Unterschied zwischen den Wärmebildgeräten von Nocpix und Thermtec – und welches Modell ist für meine Anwendung besser geeignet?
Wer sich mit moderner Wärmebildtechnik beschäftigt, stößt früher oder später auf zwei starke Marken: Thermtec und Nocpix (ehemals InfiRay). Beide Hersteller bieten hochwertige Wärmebildkameras für Jagd, Naturbeobachtung und taktische Anwendungen – doch wo liegen die Unterschiede?
🔧 Thermtec – Inhouse-Optik & Premium-Haptik
Thermtec ist eine vergleichsweise junge Marke, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass Thermtec seine Wärmebildkamera-Optiken selbst herstellt – ein klarer Vorteil, wenn es um perfekte Abstimmung zwischen Sensor und Linse geht.
Die Geräte zeichnen sich durch eine sehr hochwertige Blendenqualität aus, was direkte Auswirkungen auf Bildschärfe und Kontrastleistung hat – gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen oder wechselndem Gelände. Zusätzlich legt Thermtec viel Wert auf ergonomisches Design und robuste Bauweise, was sich in der Praxis z. B. bei Kälte, Feuchtigkeit oder Handschuhbedienung bewährt.
Ein Highlight ist z. B. das Wild 650D, ein Dual-Lens Thermal Monocular mit automatischem Umschalten zwischen Weitwinkel und Tele – ideal für Jäger, die zwischen Wald und Feld wechseln.
📡 Nocpix – Top-Sensortechnik und bewährte InfiRay-Plattform
Nocpix ist die neue Vertriebsmarke von InfiRay (seit 2024) und steht für langjährig bewährte Wärmebildtechnik unter neuem Namen. Die Geräte nutzen nach wie vor die bewährte InfiRay-Sensortechnologie, die in puncto Bildsensor, Reaktionsgeschwindigkeit und Detektionsreichweite führend ist.
Modelle wie das Quest H50R oder das kompakte Vista H35 bieten extrem detailreiche Bilder, hohe thermische Empfindlichkeit und eine intuitive Bedienung. Auch im Bereich Thermal Imaging Scope (z. B. Nocpix ACE S60R) überzeugt Nocpix mit ausgezeichneter Zielpräzision und Zoomleistung.
⚖️ Fazit – zwei Marken auf Augenhöhe
Ob du dich für ein Gerät von Thermtec oder Nocpix entscheidest, hängt letztlich von deiner Anwendung ab:
- Thermtec punktet mit Optikqualität, durchdachter Haptik und Allround-Einsatzgeräten wie dem Wild 650D.
- Nocpix (ehem. InfiRay) ist ideal für Technik-Enthusiasten, die maximale Sensorleistung und flexible Modellreihen suchen.
Beide Marken sind auf absolutem Premium-Niveau – egal ob du eine Wärmebildkamera für die Jagd, Naturbeobachtung oder Wildkamera-Ersatz suchst.
📞 Persönliche Beratung gewünscht?
Ruf uns einfach an unter 052 640 01 01 oder schreib uns eine E-Mail an sales@thermfox.ch – wir nehmen uns gerne Zeit, dir die Stärken der einzelnen Produkte zu erklären und gemeinsam mit dir das passende Gerät für deine Bedürfnisse zu finden.
Wo kann ich meine Nocpix Wärmebildkamera in der Schweiz reparieren lassen oder ein Thermtec Gerät im Servicezentrum überprüfen lassen?
Bei der Thermfox GmbH in Aadorf bieten wir dir einen persönlichen und verlässlichen Service für alle Wärmebildgeräte zur Beobachtung von Nocpix und Thermtec – direkt aus der Schweiz. Ab dem Kaufdatum profitierst du bei uns von 3 Jahren Garantie. Sollte ein Defekt auftreten, kümmern wir uns rasch um Reparatur oder Austausch. Auf Wunsch stellen wir dir währenddessen eine kostengünstige Ersatzkamera zur Verfügung.
Beide Marken – Nocpix und Thermtec – haben im Branchendurchschnitt eine der niedrigsten Reparaturquoten. Die Geräte zeichnen sich durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und Praxistauglichkeit aus. Dennoch ist es uns wichtig, dass du im Fall der Fälle einen Ansprechpartner hast: Wir kümmern uns in jedem Fall persönlich.
Unser Inhouse-Service in Aadorf ist direkt mit dem offiziellen Nocpix-Servicezentrum in Wetzlar (Deutschland) sowie dem Thermtec-Servicezentrum in Budapest (Ungarn) vernetzt. Dadurch erreichen wir eine Rücklaufzeit von nur 2 bis 3 Wochen – selbst bei internationalen Einsendungen.
Wir nehmen After-Sales-Service sehr ernst. Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, erreichst du uns telefonisch oder persönlich bei uns im Büro. Bei Thermfox sprichst du nicht mit einer KI, sondern mit Fachleuten, die deine Anliegen ernst nehmen.
Für Reparaturen oder Wartung kannst du direkt unser Serviceformular nutzen – du erhältst automatisch einen Lieferschein zur Einsendung deines Geräts.
Wie funktioniert die Garantieabwicklung für Nocpix und Thermtec Wärmebildgeräte in der Schweiz?
Die Garantieabwicklung bei Thermfox ist einfach und kundenfreundlich gestaltet. Wenn du ein Problem mit deiner Wärmebildkamera hast, gehst du am besten Schritt für Schritt vor:
1. Anrufen
Ruf uns an unter 052 640 01 01 – so klären wir direkt, ob sich das Problem vielleicht bereits am Telefon lösen lässt.
2. Problem schildern
Erkläre uns, was nicht funktioniert. Unsere Fachleute helfen dir schnell und zielgerichtet weiter.
3. Telefonsupport (bis 30 Min.)
Bei Geräten, die bei uns in der Schweiz gekauft wurden, bieten wir dir bis zu 30 Minuten kostenlosen Telefonsupport. Oft kann ein Defekt so schon vor dem Einsenden gelöst werden.
4. Gerät einsenden
Falls der Defekt bestehen bleibt, ist der nächste Schritt das Einsenden des Geräts.
5. Serviceformular ausfüllen
Du findest unser Online-Serviceformular auf unserer Website. Es hilft uns, den Fall effizient zu bearbeiten.
➡️ Serviceformular jetzt ausfüllen
6. Lieferschein nutzen
Nach dem Absenden bekommst du automatisch einen Lieferschein, den du der Rücksendung beilegst.
7. Reparatur bei Thermfox oder Weiterleitung
Je nach Fall reparieren wir das Gerät direkt bei uns oder senden es an das Thermtec-Serviceteam in Budapest oder das Nocpix-Zentrum in Wetzlar weiter.
8. Garantie-Reparaturen
Geräte mit gültiger Garantie werden sofort und kostenlos repariert.
9. Kostenvoranschlag bei nicht garantiefähigen Schäden
Du erhältst einen Kostenvoranschlag, wenn der Schaden nicht unter die Garantie fällt.
10. Freigabe durch dich
Nach deiner Zustimmung führen wir die Reparatur durch.
11. Rückversand der Kamera
Das reparierte Gerät geht zuverlässig an dich zurück.
welche Geräte eignen sich, wenn man als Kunde "Jagd Wärmebildgerät mit Entfernungsmesser kaufen" sucht?
Moderne Wärmebildtechnik ist unverzichtbar. Ob bei Nacht, schwierigen Lichtverhältnissen oder dichtem Wald – mit Geräten mit Distanzmesser (LRF) behalten Sie stets den Überblick und die Distanz im Auge. Im Folgenden stellen wir Ihnen alle Modelle unserer beiden Marken vor.
Lumi H35R überzeugt mit seiner kompakten Bauweise und ist das Leichtgewicht unter den Geräten. Man erhält eine hohe Detektionsreichweite und eine intuitive Bedienung in kleinem Format – ideal für schnelle Einsätze im Revier.
Vista H35R bietet eine hervorragende Bildqualität und den runden Vision+ Bildschirm in Zusammenarbeit mit dem 15mk Iray Sensor – perfekt für detailreiche Wildbeobachtung auf mittlere Distanzen und für alle, die einen deutlichen Sprung im Vergleich zum Lumi H35R machen möchten.
Mit dem Vista H50R erhalten Sie ein Upgrade in Sachen Reichweite. Die integrierte 50 mm Optik erhöht die Reichweite um 30 %. Die Kombination aus 50-mm-Objektiv, Vision+ Bildschirm und präzisem OLED-Display macht es zum Spitzenmodell für anspruchsvolle Jäger.
Quest H35R ist ideal für mobile Einsätze und punktet mit integriertem und wechselbarem starkem Akku, intuitiver Menüführung und geringem Gewicht. Trotzdem erhalten Sie das klassische Fernglas-Design und eine tolle Haptik.
Noch leistungsstärker zeigt sich der Quest H50R mit erweiterter Reichweite. Mit 50 mm Optik – für beste Erkennung auch auf große Distanzen. Das Quest H50R ist unser Bestseller im Bereich Binokular. Das Gerät bietet ein tolles Wärmebild-Erlebnis und macht lange Beobachtungen durch die binokulare Sicht möglich.
Die Modelle Wild 635L und Wild 650L haben neben der normalen LRF-Funktion auch eine KI-Funktion integriert. Mit dem LRF messen Sie in der Mitte des Bildes auf Wild, und die KI berechnet automatisch die Größe der weiteren Wildtiere auf der Wiese anhand der gemessenen Distanz. Die ThermTec-Geräte überzeugen hier mit erhöhter Funktionalität.
Als Highlight für Wärmebildgeräte mit Distanzmesser dient das Clip-On MAH50R mit LRF. Es lässt sich einfach vor bestehende Optiken montieren und verfügt über einen integrierten Laser-Entfernungsmesser – ideal für präzise Zielansprache im jagdlichen Alltag.
Ob für Ansitz, Pirsch oder Nachsuche – diese Wärmebildgeräte mit Distanzmesser bieten Ihnen die nötige Sicherheit und Klarheit für jede Jagdsituation.
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Geräten? Gerne beraten wir Sie direkt am Telefon. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Welches Gerät ist das beste Wärmebildgerät für Kunden die "bestes Wärmebildgerät für Wald und Feld 2025" im Netz suchen?
Wer auf der Suche nach dem besten Wärmebildgerät für Wald und Feld 2025 ist, kommt an einem Modell kaum vorbei: dem Wild 635. Es ist unser absoluter Favorit für Jäger, die kompromisslose Leistung in kompakter Bauweise suchen.
Mit einer F=0.8 Blende besitzt das Wild 635 die stärkste Optik der Branche. Durch die besonders große Blendenöffnung gelangt mehr Strahlung im Wärmebildspektrum zum Sensor, was zu einer überragenden Erkennung selbst kleinster Temperaturunterschiede führt. Gerade im strukturierten Waldrevier oder auf Feldern mit starker Vegetation liefert es ein messerscharfes Bild – auch bei schwachen Temperaturunterschieden.
Im Vergleich zu Modellen wie dem größeren Dual-Objektiv-Gerät Wild 650D mit 25 mm und 50 mm Optik, trifft das Wild 635 mit seinem 35 mm Objektiv den perfekten Mittelweg. Es bietet nicht nur das stärkste Bild der gesamten Wild-Serie, sondern überzeugt auch durch seine preisliche Positionierung – ideal für Jäger, die Wert auf Leistung legen, aber kein großes DUAL-System mit sich führen wollen.
Auch in puncto Bedienkomfort setzt das Gerät Maßstäbe: Der zentral positionierte Joystick lässt sich bei Nacht intuitiv finden und bedienen – ganz ohne Blick auf das Gehäuse. Die griffige Gummierung sorgt für besten Halt, selbst mit Handschuhen oder bei Minusgraden. Besonders clever: Die Fokuseinstellung befindet sich mittig am Gerät – nicht wie bei vielen anderen Modellen am Okular. Dadurch bleibt das Gerät beim Scharfstellen optimal ausbalanciert und kippt nicht nach hinten.
Für alle, die zusätzlich einen integrierten Entfernungsmesser wünschen, gibt es das Modell auch als Wild 635L mit LRF. Es kombiniert die optischen Stärken des Wild 635 mit präziser Distanzmessung für die Jagd.
Fazit: Das Wild 635 ist für Wald- und Feldjäger, die Wert auf Leistung, Kompaktheit und einfache Bedienung legen, die klare Empfehlung für 2025.
Welche Modelle kommen in Frage für ein handliches wärmebildgerät für mobile beobachtung ?
Wer oft auf Pirsch, Kontrollgängen im Revier oder auch bei der Nachsuche unterwegs ist, benötigt ein kompaktes Wärmebildgerät für mobile Beobachtung, das leicht, zuverlässig und intuitiv zu bedienen ist. In diesem Bereich überzeugen besonders die Geräte der Lumi-Serie von Nocpix sowie die Cyclone-Serie von ThermTec – beide stehen für starke Leistung bei minimalem Gewicht.
Lumi L19 ist das leichteste Modell der Serie und besonders beliebt bei Jägern, die ein handliches Wärmebildgerät für die Pirsch suchen. Mit einer Auflösung von 384×288 Pixeln und einem 19 mm Objektiv bietet es einen breiten Sichtwinkel – ideal für den Nahbereich. Die Bedienung ist einfach, die Batterien sind wechselbar und extern ladbar. Ein echter Tipp für Einsteiger oder als Zweitgerät für erfahrene Nutzer.
Mit der Lumi L35 bekommt man ein deutlich leistungsstärkeres Gerät mit 35 mm Objektiv. Die optische Vergrößerung von 3,5x bietet eine gute Reichweite, ist jedoch für den Wald oft zu viel – ideal also für die Feldjagd. Ein kompaktes Wärmebildgerät für den Feldansitz und Reviergänge mit mehr Weite.
Die Lumi H35 setzt nochmals einen drauf: Mit höher auflösendem Sensor verbessert sich das Bild deutlich – der breite Sichtwinkel bleibt erhalten. Die Bedienung ist identisch zur L-Serie, mit optimierter Haptik. Wer zusätzlich Entfernungen messen will, sollte zum Lumi H35R greifen – das wohl kleinstes Wärmebildgerät mit LRF auf dem Markt. Kompakt, leicht und extrem leistungsfähig.
Die ThermTec Cyclone 325 punktet mit ihrem geringen Gewicht (unter 300 g), rauscharmem Bildschirm und ultrakompakter Größe – sie verschwindet praktisch in der Handfläche. Perfekt für alle, die ein sehr kleines Wärmebildgerät für die Nachsuche suchen. Noch kleiner als das Lumi – aber mit erstaunlicher Bildqualität.
Fazit: Wer das kleinste leistungsstarke Wärmebildgerät ohne LRF sucht, liegt mit dem Cyclone 325 genau richtig. Wer Wert auf bestes Bild und Ansprechqualität legt, sollte zum Lumi H35 oder Lumi H35R greifen – sie bieten die höchste Auflösung in dieser kompakten Klasse.
Welche Geräte eignen sich für Kunden welche "tragbares Wärmebildgerät mit starker Reichweite" suchen?
Wer ein tragbares Wärmebildgerät mit starker Reichweite sucht, braucht nicht nur optische Leistung, sondern auch Ergonomie und Bedienkomfort im Revier.
Wild 650 von ThermTec bietet mit seiner 50 mm F0.9 Optik eine Reichweite von bis zu 2600 m (menschgroßes Ziel) – ideal für Jäger im offenen Gelände. Es kombiniert ein kontraststarkes Bild mit intuitiver Bedienung. Die Version Wild 650L enthält zusätzlich einen integrierten LRF (Laser-Entfernungsmesser) für exakte Distanzmessungen – besonders nützlich in der Ansprechphase auf weite Entfernungen. Die Wild-Serie nutzt hauseigene ThermTec-Optiken. Die Bildqualität bleibt auch über längere Beobachtungszeiten und große Distanzen konstant stark und hebt sich damit deutlich vom Wettbewerb ab.
Quest H50R vereint Fernglasoptik mit großer Reichweite. Die binokulare Bauweise reduziert die Ermüdung bei längeren Einsätzen deutlich – das Beobachten mit beiden Augen ist angenehmer und natürlicher. Mit seiner 50 mm Linse, AMOLED-Display und dem integrierten, wechselbaren Akku-System bietet es Reichweite, Komfort und Haptik auf hohem Niveau. Besonders auffällig: das geringe Gewicht. Viele Kunden sind beim ersten Test überrascht, wie leicht dieses Gerät in der Hand liegt – das lässt sich aus dem Prospekt kaum erahnen.
Vista S50R und Vista H50R sind monokulare Kraftpakete: Die S-Version liefert mit ihrem 1280px-Sensor und dem beeindruckenden Vision+ Bildschirm maximale Bildleistung. Die H-Version bietet eine 640×512px-Auflösung mit thermischer Empfindlichkeit ≤ 15 mK und OLED-Display. Beide Modelle eignen sich für detailreiche Beobachtungen auf bis zu 2560 m – ideal für die Feldjagd, die Schwarzwildbeobachtung und sogar für alpine Reviere.
Wild 650D bietet gleich zwei Objektive in einem Gerät: 25 mm für den Nahbereich und 50 mm für größere Distanzen. Das Dual-Fokus-System erlaubt einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel per Umschalter – ohne Umstecken. Die Bildqualität bleibt dabei in beiden Modi konstant hoch. Dieses Modell ist ideal für Jäger, die zwischen Wald und Feld wechseln. Sobald sich Wild zeigt, kann man optisch hineinzoomen – eine Flexibilität, die in dieser Qualität nur ThermTec bietet.
Cyclope 670D ist noch kompromissloser. Mit seinem stufenlosen optischen Zoom von 35 bis 70 mm ist es das leistungsstärkste Gerät im Sortiment. Es kombiniert extreme Fernbeobachtung (bis über 3000 m) mit einem 1440×1080 HD-OLED, manuellem Fokus, LRF und KI-basierter Wildgrößen-Erkennung. Perfekt für Wildschutz, Feldreviere oder Nachteinsätze mit sehr weiten Sichtachsen.
Realistische Erwartung: Kompakt oder extrem weit?
Trotz modernster Technik gilt: Reichweite braucht Optik – und Optik braucht Platz. Ein Wärmebildgerät mit 50 mm oder gar 70 mm Linse lässt sich nicht in ein Minigehäuse integrieren. Wer ein kleines Wärmebildgerät mit maximaler Reichweite erwartet, sollte wissen: Kompakt und kompromisslos auf 1000 m+ funktioniert nicht ohne Kompromisse bei Größe und Gewicht.
Deshalb: Wer ein echtes „Jackentaschen“-Gerät sucht, ist mit einem Lumi H35R oder Cyclone 325 bestens bedient – ideal für mobile, mitteldistanzorientierte Einsätze. Wer jedoch regelmäßig weit sehen oder sicher auf Distanz ansprechen möchte, kommt an Geräten wie dem Vista H50R, Wild 650D oder dem Cyclope 670D nicht vorbei.
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Geräten? Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 052 640 01 01 oder per E-Mail an sales@thermfox.ch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Welches professionelle Beobachtungs-Wärmebildgerät eignet sich am besten für Jäger?
Professionelle Wärmebildtechnik für Jäger – Details erkennen wie nie zuvor
Aktuelle Wärmebildgeräte liefern nicht nur ein Bild vom Wild – sie zeigen Details, die früher unsichtbar waren. Moderne Sensoren bringen echte Vorteile bei Nacht und in anspruchsvollem Gelände.
Moderne Wärmebildgeräte haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Dank neuester Sensor-Technologie mit thermischer Sensitivität von ≤15 mK und hochauflösenden Detektoren lassen sich feinste Temperaturunterschiede sichtbar machen – mit beeindruckender Präzision.
Geweih erkennen – bis in die Spitzen
Neue High-End-Modelle erlauben die Wildansprache auf höchstem Niveau – sogar die Enden eines Geweihs lassen sich klar zählen.
Was früher undenkbar war, ist heute Realität: Mit Geräten der Vista-, Quest- oder Wild-Serie ist es möglich, sogar die Enden eines Geweihs zu zählen, selbst wenn sie nicht durchblutet sind. Die enorme Detektionsleistung erlaubt es, feinste Strukturen auf dem Wildkörper sichtbar zu machen – ein klarer Vorteil für eine sichere Ansprache.
Welche Serie für welchen Einsatz?
Je nach Jagdstil und Gelände eignen sich unterschiedliche Serien – von kompakt bis weitreichend.
Revierjagd: Kompakt, zuverlässig, detailstark
In der Revierjagd zählen Übersicht, Handlichkeit und Detailerkennung – genau hier punkten diese Modelle.
Für die klassische Revierjagd empfehlen sich Modelle wie:
- Wild 635 – gute Leistung zum fairen Preis
- Vista H35R – sehr detailreiches Bild bei kompaktem Design
- Quest H35R – robust, intuitiv bedienbar
Mit einer Auflösung von 640×512 px und ≤15 mK Empfindlichkeit eignen sich diese Geräte ideal für Ansitz, Pirsch und Revierbeobachtung – inklusive sicherer Wildidentifikation.
Bergjagd: Reichweite & Präzision bei jedem Wetter
Im offenen Gelände oder Hochgebirge zählt maximale Reichweite und Bildschärfe – hier sind starke Optiken gefragt.
Jäger in den Alpen oder im weiten Gelände greifen meist zu:
- Quest H50R – hohe Reichweite, gestochen scharf
- Wild 650D – lichtstark mit großem Objektiv
Diese Modelle sind für weite Distanzen konzipiert und liefern selbst bei Wind, Kälte oder Nebel ein klares Wärmebild.
Einstiegsgeräte – für Nachsuche & Kontrollgänge
Für kurze Einsätze oder als Ergänzung eignen sich kompakte Geräte mit 384er Sensor – günstig, leicht und schnell bereit.
Modelle mit 384×288 px Auflösung eignen sich ideal für:
- Nachsuche bei schlechten Lichtverhältnissen
- Schnelles Absuchen vor dem Hochsitz
Sie helfen dabei, Wild frühzeitig zu erkennen, ohne es zu vergrämen. Für dauerhafte Beobachtung oder Feindetails sind sie jedoch nicht ausgelegt.
Fazit: Wärmebildgerät passend zum Jagdstil
Ob Revier oder Gebirge – mit Wild-, Vista- und Quest-Serie findet jeder Jäger das passende Gerät für seine Anforderungen.
Wer Revierjäger ist, greift meist zur Wild 635, Vista H35R oder Quest H35R. Für die Bergjagd sind die Wild 650D oder das Quest H50R die richtige Wahl
Welches Nachtsicht- oder Wärmebildgerät ist 2025 die beste Wahl für Jäger in der Schweiz
Welches Nachtsicht- oder Wärmebildgerät ist 2025 die beste Wahl für Jäger in der Schweiz?
Diese Frage hören wir oft – und die ehrliche Antwort lautet: Es kommt ganz auf das Einsatzgebiet an. Wer in der Schweiz jagt, weiß, dass die Revierverhältnisse je nach Region sehr unterschiedlich sind. Ob Bergjagd, Hügelland oder dichter Wald – jede Umgebung stellt andere Anforderungen an ein Wärmebildgerät oder Nachtsichtgerät.
Deshalb gibt es im Nachtsicht- und Wärmebildgerät Vergleich 2025 keine pauschale Empfehlung. Was wir aber mit Sicherheit sagen können: Jedes Gerät, das du in unserem Shop findest, haben wir selbst getestet – in echten jagdlichen Situationen, bei Tag und Nacht. Nur Geräte, die uns in der Praxis wirklich überzeugt haben, schaffen es in unser Sortiment.
Von ThermTec und Nocpix gibt es eine Vielzahl an Modellen – doch wir wissen: Eine zu große Auswahl kann schnell überfordern. Deshalb setzen wir bewusst auf das Prinzip „reduced to the max“. Wir präsentieren dir nur jene Wärmebildgeräte, die sich im jagdlichen Einsatz wirklich bewährt haben. Du findest bei uns also keine unübersichtliche Liste, sondern eine gezielt ausgewählte Kollektion der besten, praxistauglichsten Geräte – ideal abgestimmt auf den jagdlichen Alltag in Wald, Feld oder Gebirge.
Und wer ein Gerät nicht nur vergleichen, sondern auch selbst in der Praxis testen möchte, dem empfehlen wir unser neues Angebot: Gemeinsam Jagen . In unserem Revier in Tschechien bieten wir Jagdferien inklusive Gerätetest an. Du kannst die neuesten Wärmebildkameras und Nachtsichtgeräte selbst im Einsatz erleben – bei echten Jagdsituationen. Und ja: Wir gehen sogar mit dir raus auf die Pirsch!
Für alle, die lieber direkt beraten werden möchten: Du kannst uns jederzeit anrufen unter 052 640 01 01, uns eine E-Mail schreiben an sales@thermfox.ch oder den Live-Chat auf der Website nutzen. Wir helfen dir gerne dabei, das perfekte Wärmebildgerät für deine Anwendung zu finden – egal ob Nachsuche, Revierüberblick oder Hochgebirgsjagd.

Wärmebildtechnik auf der Jagd
Bei der Ansitzjagd positioniert sich der Jäger an einem bestimmten Ort, oft auf einem Hochsitz oder in einem Versteck, und wartet geduldig mit der Wärmebildkamera auf das Erscheinen von Wild. Diese Jagdart wird oft in den Morgen- oder Abendstunden praktiziert, wenn das Wild zur Nahrungssuche oder zum Ruheplatz wechselt. Die Wärmebildkamera bietet hier sehr effiziente Möglichkeiten die Fläche vor dem Ansitz einfach abzusuchen. Dabei ist man nicht mehr abhängig von dem Restlicht sondern kann sich auch nach der Dämmerung oder im Morgengrauen noch orientieren.
Bei der Drückjagd, bei der eine Gruppe von Jägern das Wild aus einem bestimmten Gebiet in Richtung anderer Jäger treibt, werden Wärmebildkameras eingesetzt. Die treibenden Jäger bewegen sich langsam durch das Gelände und versuchen, das Wild zu bewegen, während die wartenden Jäger auf geeigneten Positionen die Fläche überwachen und beim Überqueren der Schneise das Wild erlegen. Wärmebildkameras haben hier nicht nur eine jagdliche Dimension, sondern ermöglichen auch schnell die Erhöhung der Sicherheit von allen Beteiligten. In 1–2 Sekunden kann der Kugelfang in Schusslinie kontrolliert werden. Mit der Wärmebildkamera ist es auch möglich 2–3 Meter in ein Waldstück reinzuschauen. Mit einer Wärmebildkamera kann man seines Schusses sicher sein.
Die Hochwildjagd bezieht sich auf die Jagd auf Wildtiere wie Hirsche, Steinböcke, Gämswild. Auch zu dieser Kategorie ist die Jagd auf Füchse, Biber und Waschbären zu zählen. Diese Art der Jagd erfordert oft spezielle Kenntnisse, Ausrüstung (Wärmebildkameras) , da diese Tiere sich in höheren Regionen befinden. Die Höhe und das Überwinden der Distanzen ist in der Regel eine größere Herausforderung. Mit Hilfe der Wärmebildkameras können die Tiere auf grössere Distanzen angesprochen werden und ein Höhenaufstieg kann effizient geplant werden.
Die Niederwildjagd umfasst die Jagd auf kleinere Wildtiere wie Vögel, Hasen oder Füchse. Dabei kommen oft Flinten oder spezielle Jagdhunde zum Einsatz, um das Wild aufzuspüren und zu erlegen. Mit den Wärmebildkameras spottet man Füchse auf grössere Distanzen und kann sich gegen den Wind in Richtung des Raubwildes bewegen. Eine effizientere Bejagung mit Wärmebildkameras ist somit möglich.
Die Nachsuche ist eine spezialisierte Form der Jagd, bei der ausgebildete Hunde eingesetzt werden, um verletztes Wild aufzuspüren und zu erlegen. Diese Art der Jagd wird typischerweise nach einer erfolgten Jagd durchgeführt, um verletztes Wild zu finden und das Leiden zu minimieren. Die Wärmebildkamera bietet hier sehr gute Dienste und kann den Hund top ergänzen. Der Schweiss ist je nach Menge noch 10min auf dem Boden sichtbar. Bevor man also die Hunde in die Gebüsche oder Dornen schickt, ist ein Blick in die Kamera sehr hilfreich
fachhändler
Vor dem Kauf das Produkt testen? Viele unserer Fachhändler haben Geräte vor Ort. Für eine Beratung rufen Sie uns am besten an: 052 640 01 01.

Eulenauge.ch
eulenauge.ch

Eulenauge.ch
eulenauge.ch

SCV SA
scv-sa.ch

SCV SA
scv-sa.ch

Büchel Waffen
buechelwaffen.ch

Büchel Waffen
buechelwaffen.ch

Kesselring AG Freizeit und Natur
kesselring.ch

Kesselring AG Freizeit und Natur
kesselring.ch

Vogt Waffen
vogtwaffen.ch

Vogt Waffen
vogtwaffen.ch
Felder Jagdhof
felder-jagdhof.ch/
Felder Jagdhof
felder-jagdhof.ch/
Neuer Katalog als Flip-Book
FRAGEN?
INNOVATIVE WÄRMEBILDTECHNIK / BERATUNG UND SUPPORT PER TELEFON / 3 JAHRE HERSTELLERGARANTIE / IN DER PRAXIS GETESTET / SCHNELLER SERVICE UND WARTUNG / GROSSES FACHHANDELNETZ /